Energietag 2023 am 29. April

Solar auf dem Dach, Wärmepumpe am Haus oder Kollektoren in der Erde – neue Energiegewinnungsarten sind gesucht. Erfahren Sie Neues dazu oder berichten Sie anderen von Ihren Erfahrungen! Seien Sie dabei beim Energietag 2023!

Hier geht es zur Anmeldung

28. Tag der Erneuerbaren Energien

Am 29. April dreht sich alles um erneuerbare Energien und nachhaltige Lebensweise. Interessierte zeigen anderen ihre Technik, Kommunen präsentieren Themenwochen. In Sachsen sind „Erneuerbare“ den gesamten Monat vor dem 29.4. das Schwerpunktthema.

Highlights der letzten Jahre entdecken

Deutschlandweit Aktionen finden

In der Listenansicht oder der Karte finden Sie alle Aktionen rund um den Energietag. Über die Filterfunktionen können Sie die Suche nach Ihren Wünschen einschränken.

Filtern nach:



Kategorien auswählen
Messe Erneuerbare Energien mit Naturmarkt und Frühlingsfest
Stadt Oederan
29.04.2023 | 9 - 17 Uhr

Messe Erneuerbare Energien mit vielfältigen Beratungsangeboten um alternative Energienutzungen und Energieeinsparung - Vorträge - - Parallelveranstaltung Naturmarkt mit Pflanzen-Angeboten sowie Frühlingsfest mit Kultur und Kinderangeboten -

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
www.oederan.de/energietag
ohm.sv@oederan.de
Tel.: 037292/27-162
koordinaten

Markt 5, 09569 Oederan

Virtueller Rundgang in der Energiezentrale der Nahwärmeinsel Oederan
ganzjährig | permanent Uhr

Integriert in historische Gemäuer, versorgt eine Energiezentrale mitten in Oederan zahlreiche Gebäude mit umweltfreundlicher Wärme und Solarstrom. Machen Sie den Rundgang digital! - über: https://photographisches.com/360Grad/Nahwaermeinsel/

Kategorien:
Biomasse
Kraft-Wärme-Kopplung
Photovoltaikanlagen
www.photographisches.com/360Grad/Nahwaermeinsel/
lange.sv@oederan.de
Tel.: 037292 / 27-163
koordinaten

,

Besichtigung der Bioenergie-Bereiche sowie der biologischen Wasseraufbereitung
Cosun Beet Company GmbH & Co. KG
29.04.2022 | 10:00 - 12:30 Uhr

Wir laden Sie ein, unsere Bioethanol-, Biomethan- und biologische Abwasserbehandlungsanlage (Biobereiche) zu besichtigen. Es werden zwei Rundgänge (10:00 / 11:00 Uhr) im Freien stattfinden, in dessen Rahmen Sie die Biobereiche und unsere neuen Bienenvölker besichtigen. Alles Wissenswerte zu unseren Bioenergien und warum wir Bienen am Standort haben, erfahren Sie in dem 90 minütigen Rundgang. Zur Überbrückung der Wartezeit zwischen den Führungen gibt es die Möglichkeit, sich vorab über die Fabrik, die verschiedenen Produktionslinien und unsere Beteiligung am biogeniV-Projekt zu informieren. Zur besseren Planung bitten wir um Voranmeldung bei Frau Fulbrecht unter +49 3971 254 105 oder per Mail julia.fulbrecht@cosunbeetcompany.com. Kurzentschlossene sind ebenfalls willkommen.

Kategorien:
Biomasse
www.cosunbeetcompany.de
birte.noll@cosunbeetcompany.com
Tel.: +493971254349
koordinaten

Bluthsluster Str. 24, 17389 Anklam

Die Meck-Schweizer kommen ...
Die Meck-Schweizer GmbH
29.04.2023 | 10.00 - 18.00 Uhr

Die MECK-SCHWEIZER sind eine Regionalvermarktungs-initiative aus der Mecklenburgischen Schweiz und Umgebung. Wir lieben die große Vielfalt an hochwertigen Produkten, die unsere Region zu bieten hat und möchten sie mit möglichst vielen Menschen teilen. Über eine eigene Handelsplattform und eine solarstrombetriebene Kühlfahrzeugflotte vernetzen wir Unternehmen, die in der Region produzieren, verarbeiten und handeln. Mit unseren Fretbüdeln liefern wir dir Regionalprodukte bis an die Haustür. Am Tag der offenen Tür zeigen wir woher unser Strom kommt, wie wir ihn speichern, womit wir heizen. Probefahren mit unseren E-Mobilen ist erlaubt.

Kategorien:
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
www.meck-schweizer.de
kleist@meck-schweizer.de
Tel.: 039957299816
Fax.: 03995718303
koordinaten

Gessin 7b, 17139 Basedow OT Gessin

TAG DER OFFENEN TÜR
Helen Goetz
29.04.2023 | 10 - 14 Uhr

Besichtigung Kleinwasserkraftanlage ( 800 kw )

Besichtigung ganzjährig nach Anmeldung möglich.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
WKW-BERNBURG@GOETZ-FM.COM
Tel.: 0172/3050102
koordinaten

Fischergasse 8, 06406 Bernburg

Energie neu gedacht Familientag zum Abschluss der Gaia-Ausstellung & Auftakt der Sächsischen Energietage 2023
Frauenkirche Dresden und Sächsische Staatministerium für Energie, KLimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
25.03.2023 | 14 - 22 Uhr

Energie neu gedacht Familientag zum Abschluss der Gaia-Ausstellung & Auftakt der Sächsischen Energietage 2023 14 – 16:30 Uhr Aktionstag An unserem Aktionstag laden wir große und kleine Gäste zum Mitmachen, Ausprobieren und Informieren darüber ein, wie wir die Energiewende gemeinsam gestalten können. Eine Ausstellung, spannende Schatzsuchen, knifflige Escape Games und Mitmachaktionen 16:30 – 17:30 Uhr »Wie kann die Energiewende Staatssekretär Dr. Gerd Lippold stellt sich den Fragen der großen und kleinen Gäste. 17:30 – 18 Uhr Familienkonzert 18:00 – 21:30 Uhr Offene Kirche mit Earth Hour 21:15 – 22 Uhr Abschlusskonzert Evin Sängerin und Songwriterin In Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Kategorien:
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
www.frauenkirche-dresden.de/kalender/eventleser/energie-neu-gedacht-2424760
Kornelia.Gellner@smekul.sachsen.de
Tel.: 0351 564 20043
koordinaten

Frauenkirche Dresden Neumarkt, 01067 Dresden

Aktionstag Emobilität bei Rock-e-Roller
Rock-e-Roller
29.04.2023 | 10 - 13 Uhr

Moderne Mobilität für Unternehmen und Mitarbeiter rückt bei unseren Kunden und Geschäftspartnern zunehmend in den Fokus. Viele sind auf der Suche nach Fachkräften bzw. neuen Ideen, um ihre Mitarbeiter zu binden. Wir von Rock-e-Roller haben uns dazu Gedanken gemacht und informieren am 29.04. gern umfassend zum Thema "Jobroller für Mitarbeiter und Unternehmer". Als Erfinder und Organisatoren der Lipsia-e-motion Elektromobilitätsrallye und Spezialisten für e-Roller und e-Motorräder stehen wir interessierten Besuchern in unserem Leipziger Rock-e-Roller Store gern bei ihren Fragen rund um die Elektromobilität (aktuell z.B. zur THG Quote für Zweiräder ab 45 kmh ...) zur Verfügung. Herzlich willkommen bei Rock-e-Roller!

Kategorien:
Mobilität
www.Rock-e-Roller.de
lutz@rock-e-roller.de
Tel.: 0341 42994041
koordinaten

Georg-Schumann-Straße 2, 04105 Leipzig

Tag des Wassers
Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und die Landestalsperrenverwaltung (LTV) Sachsene
26.03.2023 | 10 - 15 Uhr

Trockenheit und Hochwasser – diese beiden Extreme prägen seit Jahren die Arbeit der Landestalsperrenverwaltung. Wetterextreme verschärfen sich – nicht nur global sondern auch hier in Sachsen. Doch die Balance herzustellen zwischen zu viel und zu wenig Wasser ist nicht ganz einfach. Viele Menschen arbeiten jeden Tag daran. Wir möchten Ihnen gern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Darum laden wir Sie herzlich ein am Sonntag, den 26. März 2023 von 10 bis 15 Uhr an das Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein (Teplitzer Straße 12a, 01778 Altenberg / OT Lauenstein). Weitere Informationen: www.wasserwirtschaft.sachsen.de https://www.wasserwirtschaft.sachsen.de/download/LTV_2023_TdW_Programmflyer.pdf

Kategorien:
Regenwassernutzung
www.wasserwirtschaft.sachsen.de/download/LTV_2023_TdW_Programmflyer.pdf
Kornelia.Gellner@smekul.sachsen.de
Tel.: 035156420043
koordinaten

Teplitzer Straße 12a, 01778 Altenberg/OT Lauenstein

Unser Wasser, unser Leben - Talk mit Dr. Eckart von Hirschhausen
Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
22.03.2023 | 17:30 - 19:00 Uhr

Anlässlich des »Internationalen Tages des Wassers« diskutiert Mediziner und Klimaschutzexperte Dr. Eckart von Hirschhausen mit prominenten Gästen, wie Sachsens Umweltminister Wolfram Günther, Wetterexpertin Michaela Koschak sowie engagierten Umweltschützer:innen über reale Klima- und Wasserprobleme und wie wir verantwortungsvoll damit umgehen können. — Seid dabei und erlebt eine inspirierende Diskussion und musikalische Überraschungen ganz unserer Lebensressource Wasser gewidmet. Mehr Informationen unter: https://www.frauenkirche-dresden.de/kalender/eventleser/unser-wasser-unser-leben-2305090

Kategorien:
Regenwassernutzung
www.frauenkirche-dresden.de/kalender/eventleser/unser-wasser-unser-leben-2305090
Kornelia.Gellner@smekul.sachsen.de
Tel.: 0351 564 20043
koordinaten

Frauenkirche Dresden Neumarkt, 01067 Dresden

Photovoltaik – Solarstrom, der sich rechnet
Elbe-Röder-Dreieck e.V. / ZTS GmbH Glaubitz / TGZ Glaubitz
29.04.2023 | 10.00 - 12.00 Uhr

Die Besucher erwarten spannende Fachvorträge rund um das Thema Photovoltaik. Informationen gibt es unter anderem zu Aufbau, Einsatzmöglichkeiten und Investitionskosten von Photovoltaikanlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie zu Eigenstromnutzung und Speichermöglichkeiten von Photovoltaikanlagen. Als Referenten sind Stefan Thieme-Czach (Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH, Dresden) und Tobias Barth (Elektro Barth GmbH, Röderau) eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Infos unter: https://elbe-roeder.de/aktuelles/veranstaltungen. TGZ Glaubitz, Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
www.elbe-roeder.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-einzelnsicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=509&cHash=24a395c13f354cf8cd0dbb9335cf1fa6
schober@elbe-roeder.de
Tel.: 035265/51270
koordinaten

Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Einweihung Solarcarport
Gemeinde Lohmen
29.04.2023 | 10:45 - 13:00 Uhr

Die Gemeinde Lohmen lädt zum Tag der Erneuerbaren Energie an! Um 10:45 wird ein innovatives Solar-Carport (mit Ladesäule für e-Autos) eingeweiht. Im Anschluss wird im Pfarrstall über die geplante Freiflächenphotovoltaikanlage, über Agri-PV und Erneuerbaren Energien informiert.

Kategorien:
Mobilität
Photovoltaikanlagen
lohmen-herz-mecklenburg@t-online.de
Tel.: 01787888801
koordinaten

Am Flitterwochenbarg 14, 18276 Lohmen

FatBike Tour (EBike)
Wattrad
29.04.2023 | 10 - 15 Uhr

Kurze (kostenlose) Ausfahrt mit FatBikes (EBikes).

Kategorien:
Mobilität
www.Wattrad.com
ralph.wegner@wattrad.com
Tel.: 01751082008
koordinaten

Am Bahnhof 11, 19089 Friedrichsruhe

An der Quelle des Stroms - Infotour durch das Wasserkraftwerk Mittweida
enviaM-Gruppe
29.04.2023 | 10 - 15 Uhr

Erleben Sie erneuerbare Energieerzeugung hautnah und kommen Sie mit Fachleuten ins Gespräch. Die Kraftwerkstour bietet einen spannenden Einblick in über 100 Jahre Energieerzeugung an der Zschopau, von den Anfängen bis zur modernen Wasserkraftanlage.

Besichtigung ganzjährig nach Anmeldung möglich.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.wasserkraftwerk-mittweida.de
udo.stoetzner@enviaM.de
Tel.: 01735604265
koordinaten

Weinsdorfer Str. 39, 09648 Mittweida

Karrieretag zum Tag der Erneuerbaren Energien
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen
28.04.2023 | 13 - 16 Uhr

Energiewende?! Packen wir gemeinsam (an)! Erfahre zum Tag der Erneuerbaren Energien, wie einer der größten Projektierer für Erneuerbare Energien tagtäglich verschiedene Formen der sauberen Energieerzeugung voranbringt. Denn hinter unseren Projekten, die die Energiewende vorantreiben, stehen Menschen mit unterschiedlichen Fachkenntnissen. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachgruppen ermöglicht uns einen kontinuierlichen Ausbau der Erneuerbare. Erhalte Einblick in die verschiedenen Jobs und Karrierewege bei UKA, probiere aus und stell´ deine Fragen. Wir freuen uns, dich kennenzulernen.

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
Windkraftanlagen
www.uka-gruppe.de
antonia.mueller@uka-group.com
Tel.: 01622815663
koordinaten

Leibnizplatz 1, 18055 Rostock

#6 Energiewende-Sprechstunde: SAENA erklärt die Energiewende – Ihre Fragen bestimmen live den Ablauf in einem Diskussions- und Austauschformat
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
06.04.2023 | 17.00 - 18.00 Uhr

Für: Privatpersonen und Interessierte mit Fragen zur Energiewende - Vielleicht geht es Ihnen auch manchmal wie uns: Stundenlanges recherchieren, um eine konkrete Frage zu beantworten, die, wenn man jemanden direkt fragen könnte, in wenigen Sekunden geklärt wäre. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns unkompliziert und zeiteffizient Ihre Fragen zur Energiewende zu stellen. Sie müssen sich nicht anmelden, keine Mindestzeit dabei sein, Hauptsache Sie sind da – mit oder ohne konkrete Frage. Denn auch das Zuhören bringt schon Wissenszuwachs. Wählen Sie sich einfach am 06.04.2023 17:00 -18.00 Uhr unter https://us06web.zoom.us/j/5441890793 Meeting-ID: 5441890793 ein. Mehr dazu unter: https://www.saena.de/veranstaltungsdetails.php?id=1150

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Kraft-Wärme-Kopplung
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Windkraftanlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
www.saena.de
info@saena.de
Tel.: 0351 4910 3152

,

2. Energiewerkstatt für Unternehmen „Eigenstromnutzung“
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
25.04.2023 | 16:30 - 18:30 Uhr

Es heißt, die Eigenstromnutzung ermögliche es Unternehmen, ihren Energiebedarf selbst zu decken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Klingt simpel wie einleuchtend – ist es das aber auch? Das wollen wir zur 2. Energiewerkstatt für Unternehmen mit Ihnen herausfinden.

Kategorien:
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
www.saena.de
info@saena.de
Tel.: 035149103179
koordinaten

Steinweg 3, 04451 Borsdorf

14. Sächsisches Fachsymposium Energie
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
26.04.2023 | 09:30 - 16:00 Uhr

Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz müssen einen gleichberechtigten Dreiklang bilden, wenn die weltweiten Ziele zum Klimaschutz mit Erfolg umgesetzt werden sollen. Das sächsische Fachsymposium Energie 2023 widmet sich in bewährter Weise den Themen Versorgungssicherheit und Flexibilisierungsoptionen, dem effizienten und nachhaltigen Umgang mit Energie im Gebäudesektor sowie Zukunftstechnologien und Ressourcenschutz.

Kategorien:
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Kraft-Wärme-Kopplung
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
www.saena.de
info@saena.de
Tel.: 035149103179
koordinaten

Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Neue Heizung mit mindestens 65 % Erneuerbaren Energie-Anteil - was bedeutet das?
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
26.04.2023 | 17:00 - 18:30 Uhr

Online-Seminar für Bauherren, Bauhandwerker und alle Interessierten In diesem Online-Seminar werden Ihnen mögliche Varianten und Kombinationen von Heizungssystemen mit Erneuerbaren Energien aufgezeigt, es gibt Informationen zur Wirtschaftlichkeit und zu aktuellen Fördermöglichkeiten.

Kategorien:
energieeffizientes Bauen
www.saena.de
info@saena.de
Tel.: 035149103179
koordinaten

Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Landwirtschaftliche Flächen doppelt nutzen: Möglich durch Agri-Photovoltaik?
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
27.04.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr

Die Bundesregierung plant einen signifikanten Zubau der Photovoltaikleistung in den kommenden Jahren. Ein großer Anteil davon wird auch auf Freiflächen installiert werden. Als Alternative zu klassischen Freiflächenanlagen wird derzeit die Errichtung von Agri-Photovoltaik Anlagen breit diskutiert. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Nutzung von Ackerland zur Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte und Solarstrom. In der Veranstaltung gibt es einen ersten Überblick zur potenzielle Doppelnutzung und grundlegende Informationen dazu.

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
https://www.saena.de
info@saena.de
Tel.: 035149103179
koordinaten

Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

28. Tag der Erneuerbaren Energien
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
29.04.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr

Der Aktionstag informiert traditionelle nunmehr zum 28. Mal rund um die „Erneuerbaren“. Insbesondere zu den vielfältigen technologischen Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energien und energieeffizientem Bauen informiert SAENA interessierte Bürger am Beratungsstand.

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Kraft-Wärme-Kopplung
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Windkraftanlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
www.saena.de
info@saena.de
Tel.: 035149103179
koordinaten

Markt 5, 09569 Oederan

Photovoltaik – Solarstrom der sich rechnet!
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
29.04.2023 | 10:00 - 12:00 Uhr

Am Informationsvormittag ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein spannendes Fachvortragsprogramm rund um das Thema Photovoltaik. Informationen gibt es unter anderem zu Aufbau, Einsatzmöglichkeiten und Investitionskosten von Photovoltaikanlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie zu Eigenstromnutzung und Speichermöglichkeiten von Photovoltaikanlagen.

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
www.saena.de
info@saena.de
Tel.: 035149103179
koordinaten

Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Heizungsumstellung kommunaler Gebäude – Nutzung Erneuerbarer Energien
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
02.05.2023 | 09:30 - 11:30 Uhr

Für die Umstellung der Wärmeversorgung kommunaler Gebäude auf Erneuerbare Energien gibt es keine universelle Lösung – in der Regel sind individuelle Betrachtungen notwendig. Das Online-Seminar stellt mögliche Varianten für den Einsatz Erneuerbarer Energien für die Wärmebereitstellung in kommunalen Gebäuden vor. Die Veranstaltung unterstützt den Vorbereitungsprozess für eine spätere Umstellung der Wärmeversorgung ihrer kommunalen Gebäude.

Kategorien:
Kraft-Wärme-Kopplung
Photovoltaikanlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
www.saena.de
info@saena.de
Tel.: 035149103179
koordinaten

Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Strategien und Konzepte für die erfolgreiche Einbindung von Bürgern in die Energiewende - Praxisworkshop
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
03.05.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr

Mehr und mehr Kommunen möchten Bürger bei großen Entscheidungen, welche die Energiewende mit sich bringt, einbinden. Für viele stellt das Vorhaben der Bürgerbeteiligung jedoch eine Herausforderung dar. Zu groß sind die Meinungsverschiedenheiten in der Gemeinde, zu hochgekocht die Gemüter. Worauf es bei einer erfolgreichen Einbindung von Bürgern ankommt, wie mit Konflikten umgegangen und was bei der kommenden Bürgerveranstaltung anders gemacht werden kann, wird Inhalt des zweistündigen Workshops sein.

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Kraft-Wärme-Kopplung
Photovoltaikanlagen
Windkraftanlagen
www.saena.de
info@saena.de
Tel.: 035149103179
koordinaten

Pirnaische Straße 9, 01069 Dreden

Besichtigung Wasserkraftanlage
Sachesnkraft GMBh
29.04.2023 | 11.00 - 16.00 Uhr

Wasserkraft anlage Niezelgrund im Jahre 2000 komplett saniert. Die Analge liegt im Wesenitztal

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
info@sachsenkraft.de
Tel.: 0172 3524711
koordinaten

Porschendorfweg 1 1, 01847 Lohmen

1. Leipziger Zukunftstag
Omas for Future
22.04.2023 | 10 - 22 Uhr

Leipzig 2030 – wie wollen wir in unserer Stadt leben? Gemeinsam wollen wir Leipzig 2030 grüner, gesünder und lebenswerter machen und so ein Vorbild für andere Städte sein. Darum schreiben in diesen Tagen überall in Leipzig Bürger*innen ihr Versprechen an die Erde auf ein Klimaband aus Stoff. Zum Festival der Zukunft bauen wir daraus Deutschlands ersten Zukunftswald mitten auf dem Marktplatz. Wirtschaft und Institutionen zeigen begleitend in einer Innovationsausstellung ihre Maßnahmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Leipzig 2030. Unser Ziel: Diese große Gemeinschaft aus Bürger*innen, Unternehmen und Institutionen soll zum Festival der Zukunft am 21. und 22. April 2023 sichtbar werden und bleiben.

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Kraft-Wärme-Kopplung
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Wasserkraftanlagen
Windkraftanlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
Regenwassernutzung
www.leipziger-zukunftstag.de/
berenike.struve@omasforfuture.de
Tel.: 015754158907
koordinaten

Markt 1, 04109 Leipzig

Mini-Nahwärmenetz mit Hackschnitzelkessel
29.04.2023 | 10 - 17 Uhr

Kleines Nahwärme-Verbundnetz mit 49KW ETA-Hackschnitzelkessel und 4 angeschlossenen Familien in 3 Häusern.

Besichtigung ganzjährig nach Anmeldung möglich.

Kategorien:
Biomasse
j.hofmann7@freenet.de
Tel.: 015221076166
koordinaten

Dorfstraße 24, 09429 Schönbrunn

Erneuerbare Energien
30.04.2023 | 10 - 16 Uhr

Buntes Programm zu Erneuerbaren Energien mit Windparkbesteigung, Beratung, Besichtigung Photovoltaik, Solarthermie, Infrarotstrahlungsheizung,, Aquaponik, Solarcafe

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Windkraftanlagen
www.solarzentrum-mv.de
info@solarzentrum-mv.de
Tel.: 0384133300
Fax.: 03841 333033
koordinaten

Haus Nr. 11, Wietow

Besichtigung Wasserkraftanlage Klostermühle Dambeck
Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
29.04.2023 | 10:30 - 15:00 Uhr

Die alte elektrische Anlage aus dem Jahr 1921 wurde komplett über- holt und die Verbindung zur alten Transmission erneuert. Alte und neue Stromerzeugung können jetzt parallel laufen. Ein Teil des alten Inselnetzes funktioniert, so dass man bei einem Besuch generell die Nutzung der Wasserkraft für den mechanischen Antrieb der Mühlen- technik seit ca. 700 Jahren, die Stromerzeugung vor 100 Jahren mit Gleichspannungsgenerator 110 Volt und Inselnetz Stromerzeugung als EEG-Anlage mit Wasserrad und Asynchrongenerator und Netzein- speisung an diesem Tag besichtigen und erleben kann.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.Wasserkraftverband.de
winkler@wasserkraftverband.de
Tel.: 0174 160 92 54
koordinaten

Klostermühle 1, 29410 Salzwedel OT Dambeck

Besichtigung Wasserkraftanlage Sachsenburg
Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
29.04.2023 | 10:30 - 15:00 Uhr

Die alte elektrische Anlage aus dem Jahr 1921 wurde komplett überholt und die Verbindung zur alten Transmission erneuert. Alte und neue Stromerzeugung können jetzt parallel laufen. Ein Teil des alten Inselnetzes funktioniert, so dass man bei einem Besuch generell die Nutzung der Wasserkraft für den mechanischen Antrieb der Mühlen- technik seit ca. 700 Jahren, die Stromerzeugung vor 100 Jahren mit Gleichspannungsgenerator 110 Volt und Inselnetz Stromerzeugung als EEG-Anlage mit Wasserrad und Asynchrongenerator und Netzeinspeisung an diesem Tag besichtigen und erleben kann.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.Wasserkraftverband.de
winkler@wasserkraftverband.de
Tel.: 0177 690 00 00
koordinaten

Klostermühle 1, 29410 Salzwedel OT Dambeck

Besichtigung Wasserkraftanlage Sachsenburg
Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
29.04.2023 | 10:00 - 14:00 Uhr

Es sind 3 Turbinen vorhanden, eine Francis-Turbine und zwei Kap-plan-Turbinen. Die Leistung der Anlage beträgt 480 kW. Ein Restwas-serschnecke und eine Fischtreppe sind vorhanden.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.Wasserkraftverband.de
winkler@wasserkraftverband.de
Tel.: 0177 690 00 00
koordinaten

An der Zschopau 6, 09669 Frankenberg OT Sachsenburg

Besichtigung Wasserkraftanlage Rabenauer Grund
Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
29.04.2023 | 10:00 - 14:00 Uhr

Die Anlage liegt im idyllischen Tal der Roten Weißeritz, am besten zu erwandern von Freital-Hainsberg aus. Das Wasserkraftwerk Rabenauer Grund ging 1911 ans Stromnetz. Über einen 1460 Meter langen Stollen und anschließender Druckrohrleitung wird es mit Wasser aus der Roten Weißeritz versorgt. Bei Turbinenstillstand leitet ein sogenanntes Wasserschloss das Wasser über die Natursteinkaskade ab, um einen Druckanstieg in Turbine und Rohrleitung zu vermeiden. Ebenfalls fließt überschüssiges Wasser über die Stufen dieser Natursteinkaskade zurück in die Rote Weißeritz. 1991 wurde diese Wassertreppe für rund 1,5 Millionen Mark erneuert. Die beiden Turbinen von 1911 dagegen sind noch immer im Originalzustand erhalten und voll funktionstüchtig. Seit 2012 eine 3. Turbine eingebaut.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.Wasserkraftverband.de
winkler@wasserkraftverband.de
Tel.: 0172 794 46 28
koordinaten

Rabenauer Grund 1, 01705 Freital

Besichtigung Wasserkraftanlage Bienertwehr
Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
29.04.2023 | 10:00 - 18:00 Uhr

Wasserkraftwerk mit doppelt geregelter Kaplan-Rohrturbine 200 kW, Neubau des Wasserkraftwerkes und einer Fischtreppe 1999 bis 2000, Nutzung des Gefälles eines historischen Wehres der Weißeritz im Stadtgebiet von Dresden.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.Wasserkraftverband.de
winkler@wasserkraftverband.de
Tel.: 0173 934 16 93
koordinaten

Tharandter Straße 99, 01187 Dresden

Besichtigung Wasserkraftanlage Göritzhain
Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
29.04.2023 | 10:00 - 15:00 Uhr

Wasserkraftanlage an der Chemnitz, 120 kW, Fischaufstieg vorhanden, 1994 nach Instandsetzung wieder in Betrieb genommen. Schaufenster Elektromobilität, Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge, Sektorenkoppelung, Verbindung von Wasserkraft und Photovoltaik. Es wird einen kleinen Imbiss geben.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.Wasserkraftverband.de
winkler@wasserkraftverband.de
Tel.: 0172 993 38 79
koordinaten

Talstraße 11, 09328 Lunzenau OT Göritzhain

Besichtigung Wasserkraftanlage Ludwigsdorf
Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
29.04.2023 | 10:00 - 15:00 Uhr

Die Kraftwerksanlage basiert auf einer 1877 erbauten Wehranlage, welche zunächst mittels Transmission benachbarte Maschinen in der Holzschleiferei und Pappenfabrik Weber & Niezel antrieb. Im Jahr 1910 wurde zur Gewinnung von elektrischer Energie eine Francis-Turbine und ein elektrischer Generator mit einer installierten Leistung von 180 kW in Betrieb genommen, es folgte im Jahr 1932 der Ausbau um eine zweite Turbine mit 80 kW. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1963 eine teilweise Instandsetzung der Wehranlage. 1969 wurde das Kraftwerk wegen Unwirtschaftlichkeit stillgelegt und die Anlage dem Verfall preisgegeben. Nach der Wende erfolgte im Jahr 2000 eine Wiederinbetriebnahme mit einer Kaplan-Turbine. (Adresse zeigt Weg zur WKA auf)

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.Wasserkraftverband.de
winkler@wasserkraftverband.de
Tel.: 0171 60 81 698
koordinaten

Rothenburger Landstraße 66, 02828 Görlitz OT Ludwigsdorf

Besichtigung Wasserkraftanlage Lodenau
Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
29.04.2023 | 10:00 - 15:00 Uhr

Bei dem Flusskraftwerk von 1925/26 handelt es sich um das größte Wasserkraftwerk an der Lausitzer Neiße. Nachdem im Jahre 1981 die Stilllegung erfolgte, wurde es im Jahr 1994 rekonstruiert. Es sind 3 Francis Schachtturbinen á 312 kW der Firma Voith Heidenheim vorhanden. Eine Fischschleuse wird im Jahr 2024 eingebaut werden. Bei dem Wehr handelt es sich um ein 3-feldriges Fischbauch-Klappenwehr.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.Wasserkraftverband.de
winkler@wasserkraftverband.de
Tel.: 0172 799 23 28
koordinaten

Hauptstraße 42, 02929 Rothenburg

Fahrraderlebnistour Erneuerbare Energien entlang der Zschopau
Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
29.04.2023 | 09:00 - 14:00 Uhr

Auch in diesem Jahr organisiert der ADFC Chemnitz gemein- sam mit dem Verein Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V. am Tag der Erneuerbaren Energien eine informative Rad- tour. Wir radeln entlang der Zschopau. Stationen unterwegs sind die Sachsenburg Wasserkraftwerke, das Wasserkraftwerk Mittweida (wunderschön restauriertes Wasserkraftwerk der enviaTHERM) und die Talsperre Kriebstein. Umkehrpunkt ist die Staumauer der Talsperre Kriebstein. Ab hier entweder individuelle Rückfahrt - mit dem Rad nach Chemnitz oder weiter bis Waldheim und Rückfahrt mit dem Zug (75 km). Einfache länge ca. 40 km. Treffpunkt und Start Zeisigwaldschänke.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.wasserkraftverband.de
chrominski@wasserkraftverband.de
Tel.: 0351 418 833 612
koordinaten

Forststraße 100, 09131 Chemnitz

1. Meilenstein für die GigawattFactory in der sächsischen Bergbaufolgelandschaft - PV Boxberg und PV Findlingspark Nochten
LEAG/EPNE/Findlingspark Nochten
25.04.2023 | 16:00 - 18:00 Uhr

Informationen zur geplanten Photovoltaikfreiflächenanlage „Solarpark Kraftwerk Boxberg“ mit einer Leistung von 24,8 MWp als ersten Baustein der LEAG GigawattFactory und Vorstellung des Transformationsprojektes „Findlingspark Nochten – auf dem Weg zu klimaangepasster und klimafreundlicher Landschaftsgestaltung“ - PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 69,63 kWp und einem Solarstromspeicher mit einer Kapazität von 134 kWh inkl. Besichtigungstour

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
www.leag.de
cornelia.hoehne@leag.de
Tel.: 0355 2887 3561
koordinaten

Parkstraße 7, 02943 Boxberg/O.L.

Ausstellung: Energiewende für MV!
Kultur.Schule, Projekthof Karnitz e.V.
29.04.2023 Uhr

Energiewende für MV! 100 Prozent erneuerbar! Wanderausstellung über erneuerbare Energien in Malchin Die Energiewende ist aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. Um die Klimakrise zu stoppen, müssen wir – wie alle Länder weltweit – auf 100 % erneuerbare Energien umsteigen. Und zwar in jedem Bereich, in dem wir Energie verbrauchen. Doch davon ist Deutschland noch weit entfernt. Wo stehen wir in Mecklenburg-Vorpommern? Global Citizenship, Solidarity, Dialogue. Climate Action for a better Future. Am Eröffnungsabend, 28.4. um 18 Uhr, stellen Malchiner Jugendliche ihre Reise nach Kapstadt und ihre Arbeit mit südafrikanischen Jugendlichen in einem Klimaprojekt vor.

Besichtigung ganzjährig: 29. April bis 21. Mai Die Kultur.Schule ist Mo-Fr von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Fr, 28.04.2023, 18 Uhr | Kultur.Schule | Warener Str. 2a | 17139 Malchin | 03994 - 22 32 32 | info@kultur.schule Eintritt frei

Kategorien:
Biomasse
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Windkraftanlagen
www.projekthof-karnitz.de/global-citizenship-solidarity-dialogue/
kessel@eine-welt-mv.de
Tel.: 017682747323
koordinaten

Warener Str. 2a, 17139 Malchin

altes Gebäude - neu Versorgt
Technische Beratung für Systemtechnik
29.04.2023 | 12 - 18 Uhr

das Gebäude aus dem Jahr 1891 wird polyvalent mit verschiedenene Energiequellen versorgt und ist gerüstet für eine Versorgung ganz ohne Öl, Gas oder Kohle. Willkommen in einer sonnigen Zukunft!

Besichtigung ganzjährig nach Anmeldung möglich.

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
Regenwassernutzung
tbs@bernd-felgentreff.de
Tel.: 03419411484
koordinaten

Mittelstr. 13 a, 04205 Leipzig

Kommt der Solar-LKW?
Verband für Wirtschaft und Umwelt
28.04.2023 | 18 - 19 Uhr

Storytelling des Verbands für Wirtschaft und Umwelt und des Landesverbandes Solarenergie Rheinland-Pfalz mit dem renommierten Fraunhofer ISE zu fahrzeugintegrierten PV Lösungen am 28. April 2023, 18-19 Uhr als Webmeeting. Registrierungsmöglichkeit bitte nutzen: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUuf-CrrTotGNN-o7NwrWqssInSqKEQkMlt

Kategorien:
Mobilität
Photovoltaikanlagen
www.vwu-rlp.de/kampagnen/storytelling/
guido.dahm@vwu-rlp.de
Tel.: 0635982577
koordinaten

Hauptstr. 21, Ebertsheim

Kohleausstieg 2030?! - Sächsische Klimagespräche
VEE Sachsen e.V.
27.04.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr

Die Diskussion um den Kohleausstieg in Sachsen stellt vor allem die Frage nach dem Zeitpunkt des Ausstieges. Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Vorsitzender des BUND Sachsen, betont die Dringlichkeit der Situation. Es geht um die Umsetzung der Klimaziele und ein Kohleausstieg bis 2030 ist dabei die Mindestforderung. Würde an den Kohleausstiegsplänen mit einem Ausstieg 2038 festgehalten werden, würde dies das Klimaschutzgesetz unterwandern und nicht den Zielen des Pariser Klimaabkommens gerecht werden. Ein Umdenken ist notwendig: Experten prognostizieren, dass die Braunkohle ab 2028 unrentabel wird. Eine gerade veröffentlichte Studie des BUND Sachsen zeigt zudem auf, dass ein Kohleausstieg in der Lausitz bis 2030 machbar ist.

Kategorien:
Biomasse
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Wasserkraftanlagen
Windkraftanlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
https://www.youtube.com/watch?v=rDfiWBhycOM
n.chrominski@vee-sachsen.de
Tel.: 0351-418833611

,

Intelligente Thermostate für mehr Energieeffizienz in Schulen, Verwaltungen & Unternehmen
CLEVERON AG
29.04.2023 | 11.00 - 12.00 Uhr

Intelligente Thermostate für mehr Energieeffizienz in Schulen, Verwaltungen & Unternehmen. Geschäftsführer Pietro Gagliardi erklärt, wie mit dem CLEVERON-System im Handumdrehen 30% Energie eingespart werden kann - ganz ohne bauliche Massnahmen und ab dem ersten Tag. Nach einer rund 30-minütigen Präsentation bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie & verbleiben mit den besten Grüssen aus der Schweiz! Link zur Online-Teilnahme: https://teams.live.com/_#/meet/9424789334547?anon=true&deeplinkId=38952947-f14f-4d58-9089-609d566c5bc7

Kategorien:
energieeffizientes Bauen
www.cleveron.ch/
info@cleveron.ch
Tel.: 0041 31 539 11 23
koordinaten

,

Schirach Grundrecht Artikel 1: Umwelt
Bürgerforum/Grüne Radebeul
02.05.2023 | 19 - 21 Uhr

Artikel 1 nach den Grundrechten nach F. v. Schirach: Jeder hat das Recht auf eine gesunde und intakte Umwelt. Unter diesem Rahmen diskutieren wir mit Frau Müller-Bühren und Herrn Terno von der Stadtwerken Elbtal über die Energiewende in Radebeul

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
https://buergerforum-radebeul.de
buergerforum-radebeul@gmx.de
Tel.: 01624211432
koordinaten

Altkötzschenbroda 25, 01445 Radebeul

Besichtigung Hackschnitzelheizung
Landwirtschaftsbetrieb Bruchhold
29.04.2023 | 10 - 16 Uhr

50 kW ETA Hackschnitzelheizung mit 3 angeschlossenen Gebäuden und integrierter solarthermischer Anlage.

Kategorien:
Biomasse
Photovoltaikanlagen
lutz.bruchhold@bauernland-ag.de
Tel.: 00491729562105
koordinaten

Häuslergasse 47, 09429 Wolkenstein

Tag der offenen bei der neuen Geothermie-Anlage in Schwerin Lankow
Stadtwerke Schwerin
29.04.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr

Die erste Geothermie-Anlage Schwerins wird am 28. April offiziell mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eingeweiht. Einen Tag später öffnen wir unsere Türen für die breite Öffentlichkeit. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich um! Wir bieten Ihnen: - Führungen durch die Geothermieanlage - Verpflegung - Pflanzaktion - Kinderbespaßung

Kategorien:
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
axel.schulz@swsn.de
Tel.: 0385/633 1192
koordinaten

Grevesmühlener Strasse 28, 19057 Schwerin

EFH mit WP/Flächenkollektor/PV/Emobilität und flexiblem Strompreismodell
29.04.2023 | 14 - 18 Uhr

2005 erbautes EFH, beheizt mit 3 kW Sole-Wasser-WP mit 600 m² Erdkollektor, 2017 erbaute 10 kWp PV mit Batteriespeicher 7,5 kWh netto, 2 Elektroautos mit steuerbaren Wallboxen, seit 2020 mit flexiblem, börsenpreisgekoppelten Stromtarif mit Energiemanagement

Besichtigung ganzjährig nach Anmeldung möglich.

Kategorien:
energieeffizientes Bauen
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
lauckner.nicole@web.de
Tel.: 015758909701
koordinaten

Robert-Koch-Str. 3, 08359 Breitenbrunn

Solarbastelkurse am Solarbrunnen in Rampe
Solarverband MV e.V.
29.04.2023 | 10 - 13 Uhr

Die Interessengemeinschaft Ostufer Schweriner See und die die Gemeinde Leezen bieten zusammen mit den Solarverband MV e.V. Solarbastelkurse für Jung und Alt auf dem Dorfplatz in Rampe an. Am neu errichteten Dorfmittelpunkt in Rampe, dem energieautarken Solarbrunnen, findet in der Zeit von 11:00Uhr bis 13:00 Uhr eine Bastelaktion für Kinder statt. Der Fokus liegt auf dem Bau von Solarbooten, die wir im Anschluss natürlich auf dem See ausprobieren wollen. Parallel findet am Seeufer, nahe der Bootshausanlage eine weitere Aktion der „Interessengemeinschaft Kulturlandschaft Ostufer Schweriner See“ statt. Wir wollen alten Bauschutt aus dem Boden entfernen und dafür eine artenreiche Blühwiese errichten. Wir freuen uns auf einen sonnigen und Tag und viel Unterstützung!

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
a.schmidt@solarverband-mv.de
Tel.: 03841/2273114
koordinaten

Am Dorfplatz , 19067 Rampe

Infostand zu erneuerbaren Energien EE und Wasserstoffantrieben
Hochschule Stralsund
29.04.2023 | 11 - 16 Uhr

Die Hochschule Stralsund und das Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) laden Sie herzlich zu einem bunten Programm aus Information, Entertainment und Mitmachaktion für die ganze Familie ein. Kommen Sie vorbei und erleben Sie Wissenschaft ganz spielerisch an unserem Stand. Auch unser vierfaches Europameisterteam im Shell Eco-marathon der Kategorie Wasserstoff-Prototypen ist mit seinem ThaiGer-H2-Rennwagen vor Ort. Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien:
Biomasse
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Windkraftanlagen
Liane.Voss@hochschule-stralsund.de
Tel.: 03831/456942
koordinaten

Alter Markt 1, 18439 Stralsund

Besteigung einer Windenergieanlage
Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V.
28.04.2023 & 29.04.2023 | 10:00 - 13:00 Uhr

Sie wollten schon immer mal wissen, wie der Ausblick von einer Windkraftanlage ist? Sie möchten mehr über die tragende Säule der Energiewende, die Windenergie, erfahren? Dann kommen Sie mit uns auf eine Windkraftanlage. Wir klettern gesichert und unter der Anleitung des Anlagenbetreibers 220 Leiterstufen auf eine AN Bonus hinauf. Eine gewisse körperliche Fitness und Schwindelfreiheit/ keine Höhenangst sind daher Voraussetzung für eine Teilnahme. Melden Sie sich gern für einen der vier Termine Freitag, 28.04. 10:00 Uhr & 13:00 Uhr oder Samstag, 29.04. 10:00 & 13:00 Uhr an unter: https://www.lee-mv.de/2023/02/17/aktionswochenende-erneuerbare-energien-mecklenburg-vorpommern/

Kategorien:
Windkraftanlagen
www.lee-mv.de
team@lee-mv.de
Tel.: 0385/39392930
koordinaten

Windpark Groß Schwiesow , 18276 Groß Schwiesow

Wasserlehrpfad des Zweckverbandes Grevesmühlen
Grevesmühlen "Stadt ohne Watt" Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V.
28.04.2023 | 09:00 - 11:00 Uhr

Der Energieumwelttag in Grevesmühlen hat mittlerweile seinen festen Platz im Kalender: Bereits zum elften Mal lädt der Verein „Stadt ohne Watt“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte dazu ein, sich vor Ort anzuschauen, wie die erneuerbare Energiegewinnung in der Praxis funktioniert. Am Freitag, dem 28. April, können alle Interessierten verschiedene Lernorte besuchen. Der Lernort Wasserpfad ist attraktiv für kleine und große Besucher. An Spielgeräten erleben sie das Wasser hautnah. Aufsteller und Personal liefern Hintergründe zum Lebenselixier sowie der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Der Verein freut sich, wenn neben den Schülern weitere Besucher die Gelegenheit nutzen, den einen oder anderen Lernort zu besuchen.

Kategorien:
vorstand@stadtohnewatt.de
Tel.: 0152/54636787
koordinaten

Dorfstraße 16, 23936 Wotenitz

Tag der offenen Tür auf dem Produktionsgelände in Rostock Hinrichsdorf
eno energy GmbH
29.04.2023 | 10 - 16 Uhr

Heute die Zukunft von Morgen bewegen! Die eno energy GmbH ist am 29. April beim jährlichen Tag der erneuerbaren Energien vertreten. Wir laden alle Interessierten in unser Produktionsgebäude in die Swienskuhlenstraße 5 in Rostock ein! Von 10-16 Uhr bekommen die Besucherinnen und Besucher interessante Insights aus dem Hause eno energy. Unsere Abteilungen Projektentwicklung, Service, Produktion, Konstruktion und Verwaltung stellen sich vor. Neben interessanten Fachvorträgen und einem Blick in unsere Produktionsstätte können die Besucherinnen und Besucher an einigen Lehrspielen teilnehmen. Auch für die Kleinen unter uns gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm.

Kategorien:
Windkraftanlagen
matti.grosse-freese@eno-energy.com
Tel.: 0381/203792157
koordinaten

Swienskuhlenstraße 5, 18147 Rostock

Wasserwerk des Zweckverbandes Grevesmühlen
Grevesmühlen "Stadt ohne Watt" Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V.
29.04.2023 Uhr

Bereits zum elften Mal lädt der Verein „Stadt ohne Watt“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte dazu ein, sich vor Ort anzuschauen, wie die erneuerbare Energiegewinnung in der Praxis funktioniert. Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Täglich verbraucht jeder Einwohner im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Grevesmühlen über 100 Liter des kostbaren Gutes. In diesem neu in Betrieb genommenem Wasserwerk in Wotenitz erfahren die Besucher alles über die Grundwasserförderung, Aufbereitung bis hin zur Trinkwasserverteilung in die einzelnen Haushalte sowie die Eigenstromversorgung durch die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage. Der Verein freut sich, wenn neben den Schülern weitere Besucher die Gelegenheit nutzen, den einen oder anderen Lernort zu besuchen.

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
Wasserkraftanlagen
vorstand@stadtohnewatt.de
Tel.: 015254636787
koordinaten

Dorfstraße 16, 23936 Wotenitz

Energiesparfest Tribsees
Baumbach, Bartsch-Brüdgam & Stamm
29.04.2023 | 10 - 16 Uhr

Energiesparfest Tribsees - Um 13 Uhr Besichtigung einer Biogasanlage in der Region - Energiespartipps und Energiecheck - Erklärung Härtefallregelungen/Härtefallantrag - Bastelstation für Kinder (Windspiele und Windmühle) Für das leibliche Wohl ist gesorgt (gegen einen kleinen Aufpreis) Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gerne nehmen wir an diesem Tag auch Ihre Anregungen, Ideen und Tipps auf und versuchen diese im Nachgang an die entsprechenden Stellen weiterzuleiten.

Kategorien:
Biomasse
info@reb-stamm.de
Tel.: 0178/4155059
koordinaten

Grammendorfer Weg 9, 18465 Tribsees

Infostand zu den Themen E-Mobilität, Photovoltaik, Energiespartipps und Trinkwasser
SWS Stadtwerke Stralsund GmbH
29.04.2023 | 11 - 15 Uhr

Kommen Sie zum Tag der Erneuerbaren Energien in Stralsund und entdecken Sie die Zukunft der Mobilität! Die Unternehmensgruppe Stadtwerke Stralsund präsentiert ein Elektrofahrzeug und zeigt Besucherinnen und Besuchern, wie einfach und bequem das Laden an Wallboxen funktioniert. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Photovoltaik-Systeme für das Zuhause sowie praktische Energiespartipps für den Alltag. Das Tochterunternehmen REWA - Regionale Wasser- und Abwassergesellschaft Stralsund mbH - begrüßt Sie an ihrer Wasserbar und informiert rund um das Thema "Trinkwasser - Lebensmittel Nr. 1". Seien Sie dabei und erleben Sie erneuerbare Energie hautnah!

Kategorien:
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Regenwassernutzung
www.stadtwerke-stralsund.de
marketing@stadtwerke-stralsund.de
Tel.: 03831/2410
koordinaten

Alter Markt 1, 18439 Stralsund

Aktionstag zu Erneuerbaren Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hansestadt Stralsund
29.04.2023 | 11 - 16 Uhr

Aktionstag rund um die Themen Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit unterschiedlichen Ausstellern und Aktionen, z.B. - Fahrradcodierung, - Pflanzen- und Saatgutbörse oder - Beratung zu Energiesparen im Haushalt. Kommen Sie vorbei!

Kategorien:
energieeffizientes Bauen
Mobilität
Photovoltaikanlagen
SLatzko@stralsund.de
Tel.: 03831/252753
koordinaten

Alter Markt 1, 18439 Stralsund

Einblick in die Produktion von Wärmepumpen
SmartHeat Deutschland GmbH
28.04.2023 | 10 - 14 Uhr

Tag der offenen Tür Wärmepumpen hautnah erleben Einblick in die Produktion von Wärmepumpen Bewerber-Speed-Dating

Kategorien:
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
Ulrike.Lenz@smartheat.de
Tel.: 03843/22790
koordinaten

Am Augraben 10, 18273 Güstrow

Besichtigung einer Windenergieanlage
Grevesmühlen "Stadt ohne Watt" Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V. und WIND-projekt
29.04.2023 | 9:00 - 11:00 Uhr

Anfahrt: Besucher aus Grevesmühlen fahren in Richtung Rolofshagen über die Klützer Straße, an der Abfahrt nach Santow vorbei. Nach ca. 1 km geht rechts ein Feldweg ab. Dieser führt direkt zu der WEA. Der Energieumwelttag in Grevesmühlen hat mittlerweile seinen festen Platz im Kalender: Am Freitag, dem 28. April, können alle Interessierten verschiedene Lernorte besuchen. Die Windkraftanlagen tragen wesentlich zur positiven Energiebilanz der Stadt bei. Hier erfahren die Besucher Wissenswertes über die Erzeugung von Strom aus Windenergie. Auch ein Blick in die Anlage ist möglich! Der Verein freut sich, wenn neben den Schülern weitere Besucher die Gelegenheit nutzen, den einen oder anderen Lernort zu besuchen.

Kategorien:
vorstand@stadtohnewatt.de
Tel.: 015254636787
koordinaten

L03 , 23936 Santow

Besichtigung Neubrandenburger Verkehrsbetriebe und Power-to-Heat-Anlage
Neubrandenburger Stadtwerke GmbH
28.04.2023 | 14 - 17 Uhr

Am 28. April laden wir alle Interessierten zu den Neubrandenburger Verkehrsbetrieben und zur Power-to-Heat-Anlage auf dem benachbarten Kraftwerksgelände ein. Sie sind willkommen, sich ein Bild zu machen, wie sich unser Unternehmen für die Zukunft aufstellt. Der Kurzzeitwärmespeicher ist dabei nur das sichtbarste Zeichen unserer Nachhaltigkeitsgedanken. Die Power-to-Heat-Anlage wird künftig dafür sorgen, dass mehr Windstrom für die Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Unsere Ingenieure und Meister ermöglichen vor Ort ebenso Einblicke in die Technik, wie die Verkehrsbetriebe nebenan. Sie wollen Ende des Jahres mit der Umrüstung ihrer Flotte auf Elektrobusse beginnen. Auch der Fuhrpark wird - soweit möglich - weiterhin auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb umgestellt.

Kategorien:
Mobilität
Thermische Solaranlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
events@neu-sw.de
Tel.: 0395/35000
koordinaten

Warliner Str. 6, 17034 Neubrandenburg

Workshop „Keep Cool – Rettet das Klima“
Landeszentrum für erneuerbare Energien
27.04.2023 | 8 - 13 Uhr

Wir laden alle Interessierten recht herzlich zum Leea-Klima-Teamtag ein! Nach einer kurzen Begrüßung mit Getränken laden wir zum Workshop „KEEP COOL – Rettet das Klima“ im ELab ein. Der Workshop umfasst die Themen Klimawandel und Klimaschutz. Als VertreterInnen verschiedener Weltregionen, die ihre wirtschaftlichen Interessen durchsetzen wollen, werden wir im Planspiel „KEEP COOL“ das Klima wortwörtlich aufs Spiel setzen. Anschließend sind alle zu einem Besuch in der Erlebniswelt eingeladen. Danach werden wir gemeinsam zu Mittag essen und bei einem gemütlichen Ausklang ein wenig Netzwerken. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung unter buero@leea-mv.de.

Kategorien:
Biomasse
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Marketing@leea-mv.de
Tel.: 03981/4490104
koordinaten

Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz

Besichtigung Photovoltaikanlage
Stadtwerke Rostock AG
29.04.2023 | 14 Uhr

Am Tag der Erneuerbaren Energien können Sie sich bei einer exklusiven Führung auf unserem Gelände über unsere Photovoltaikanlage in der Bleicherstraße informieren. Gern begrüßen wir Sie um 14 Uhr (maximal 20 Personen) zu diesem interessanten Rundgang. Sie möchten an dieser Besichtigung teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens zum 25.04.2023 an: 14 Uhr unter vhs-hro.de „Energietour“ Nr. 23F104ET10 Melden Sie sich auch gern für die Besichtigungen des Wärmespeichers an. Wir freuen uns auf unsere großen und kleinen Gäste. Kommen Sie vorbei - Sie sind auf das Herzlichste eingeladen.

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
jens.koerner@swrag.de
Tel.: 0381/8052124
koordinaten

Bleicherstraße 22, 18055 Rostock

Führungen durch den Batteriespeicher
WEMAG AG
29.04.2023 | 10 - 16 Uhr

Die beeindruckende Batterietechnik der 1. und 2. Speichergeneration sowie die Arbeitsweise der 53.444 Lithium-Ionen-Akkus, 18 Wechselrichter und neuen Transformatoren können besichtigt werden. Neben einer Führung durch den Batteriespeicher erklären die Mitarbeiter vor Ort alles rund um das Thema erneuerbarer Energien. Die Führungen durch den Batteriespeicher finden stündlich von 10 bis 16 Uhr statt. Die letzte Führung beginnt um 15 Uhr. Für unsere kleinen Gäste bieten wir Kinderschminken und eine Hüpfburg an.

Kategorien:
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
jo-anne.moeller@wemag.com
Tel.: 0385/7552330
koordinaten

Neumühler Weg 8, 19057 Schwerin

Besichtigung Wärmespeicher
Stadtwerke Rostock AG
29.04.2023 | 13 - 16 Uhr

Am Tag der Erneuerbaren Energien können Sie sich bei exklusiven Führungen auf unserem Gelände über unseren neuen Wärmespeicher in Marienehe informieren. Gern begrüßen wir Sie um 13, 14 und 15 Uhr (jeweils maximal 20 Personen) zu diesem interessanten Rundgang. Sie möchten an der Besichtigung des Wärmespeichers teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens zum 25.04.2023 an: 13 Uhr unter marketing@swrag.de mit Anzahl der Teilnehmer, Uhrzeit der Teilnahme und Telefonnummer 14 Uhr unter vhs-hro.de „Energietour“ Nr. 23F104ET09 15 Uhr unter marketing@swrag.de mit Anzahl der Teilnehmer, Uhrzeit der Teilnahme und Telefonnummer Wir freuen uns auf unsere großen und kleinen Gäste. Kommen Sie vorbei - Sie sind auf das Herzlichste eingeladen.

Kategorien:
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
jens.koerner@swrag.de
Tel.: 0381/8052124
koordinaten

Schmarler Damm 5, 18069 Rostock

Open Air Kino im Kulturgarten zum Thema Klimawandel
BUND Schwerin
29.04.2023 | 20 Uhr

Der BUND lädt ein zum KlimaKino! Dieses mal Open-Air im Kulturgarten. Mit dem Film Finite - The Climate of Change zeigt uns Rich Felgate einen Insider-Blick auf Aktionen von Aktivist*innen, die sich mit vollem Körpereinsatz gegen die Kohleindustrie in UK und Deutschland stemmen. Vorher fragen wir in der Disskussionsrunde: Und wir in Schwerin? Welche Aktionsformen sind für uns individuell und bei den lokalen Herausforderungen die richtigen? Kohle stoppen durch Ausbau der erneuerbaren Energien - was kann jede Einzelne dafür tun? Das KlimaKino ist eine Veranstaltungsreihe des BUND Schwerin im Projekt "Weichen stellen für ein klimagerechtes Schwerin" gefördert durch die NUE aus Mitteln der BINGO-Umweltlotterie in Kooperation mit dem Kino unterm Dach und dem Kulturgarten.

Kategorien:
Biomasse
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Wasserkraftanlagen
Windkraftanlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
Regenwassernutzung
Mareike.Herrmann@bund.net
Tel.: 0178/7339495
koordinaten

Wismarsche Straße 282, 19053 Schwerin

Tag der offenen Tür Gondelproduktion
Nordex Energy SE & Co. KG
29.04.2023 | 11 - 16 Uhr

Die Nordex Group öffnet die Tore der deutschen Gondelproduktion in der Südstadt und lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, Windenergie “Made in Rostock” aus nächster Nähe zu erleben. Auf dem Programm stehen einzelne Produktionsschritte der über zwölf Meter langen und über 70 Tonnen schweren Maschinenhäuser, der über 50 Tonnen schweren Naben sowie der Triebstränge und Schaltschränke. Regelmäßige Präsentationen zu den einzelnen Komponenten, ein Bewerberforum für Interessierte, die an einer der Schlüsseltechnologien des Jahrhunderts künftig mitwirken möchten, sowie vielfältige Angebote für junge Gäste runden das Programm ab.

Kategorien:
Windkraftanlagen
skarnatz@nordex-online.com
Tel.: 0381/66633423
koordinaten

Erich-Schlesinger-Straße 50, 18059 Rostock

Einweihung Kombikraftwerk (Wind + PV)
29.04.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr

Offizielle Einweihung des ersten Wind-PV-Hybridprojektes in MV Wir zeigen, wie Wind- und Solarenergie an einem Standort vereint werden kann. Feiern Sie gemeinsam mit uns die Inbetriebnahme unseres ersten Wind-PV-Hybridprojekts und machen Sie sich selbst ein Bild über die Zukunft der grünen Energieversorgung in MV. Es erwartet Sie ein buntes Programm rund um Grüne Energie. Unser WIND-projekt Team und unsere Partner von Enertek gewähren Ihnen spannende Einblicke in die Stromerzeugung mit Wind- und Solarenergie. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, bei unseren Elektro- und Wasserstofffahrzeugen unter die Haube zu schauen und grüne Mobilität hautnah zu erleben. Die Freiwillige Feuerwehr Gehlsdorf begleitet uns mit ihrem Einsatzfahrzeug und weiteren Aktionen durch den Tag.

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
Windkraftanlagen
l.reuter@wind-projekt.de
Tel.: 0381/26053033
koordinaten

Containerstraße , 18146 Rostock

Informationstag für Rügenere Schüler rund um regenerative Energien
Fährhafen Sassnitz GmbH
28.04.2023 | 9 - 15 Uhr

Der Fährhafen Sassnitz führt gemeinsam mit ansässigen Unternehmen einen Informationstag für Rügener Schulklassen rund um das Thema "regenerative Energien: von A wie Akkumulator bis Z wie Zweispeichersysteme!" durch. Wir werden mit den Schülern Gesprächsrunden zu folgenden Themen durchführen: - Offshore Windparkprojekte, Windanlagen "Wikinger", Offshore Windpark "Baltic Eagle" - durch Iberdrola - Maritime Services, Hafen- und Logistik Services, Technical & Engineering Services - durch Ems - Wärmepumpe / Wind / Solar für Industrie und Privat - durch den Fährhafen Sassnitz - Besichtigung BHKW: Gas, Wärme, Strom, FW-Netz , sowie Probefahrt in einem "ZOE E-Tech"- durch den Fährhafen Sassnitz

Kategorien:
Kraft-Wärme-Kopplung
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Windkraftanlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
pospiech@mukran-port.de
Tel.: 0151/55357856
koordinaten

Fährhafen 20, 18546 Sassnitz

Führungen rund um das Thema Offshore Windenergie
Iberdrola Renovables Deutschland GmbH
29.04.2023 | 9 - 16 Uhr

Zur Zeit baut Iberdrola seinen zweiten Offshore Windpark Baltic Eagle in der Ostsee Baltic Eagle project - Iberdrola. Am Samstag stellen wir Ihnen unser Bauprojekt bei Führungen vor. Sie haben Gelegenheit, den Offshore Bereich des Fährhafens zu besichtigen und erhalten von uns unter anderem Informationen zum Thema Offshore, zum Bauablauf. Wir bieten insgesamt 5 Führungen (Dauer jeweils 1,5 Stunden) zu folgenden Zeiten an: 9:00 Uhr, 10:45 Uhr, 12:00 Uhr, 13:45 Uhr und 15:00 Uhr. An jeder Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Da die Führungen im ISPS gesicherten Fährhafen Sassnitz (Mukran Port) stattfinden, bedarf es einer vorherigen Anmeldung per E-Mail an: p.ziegler@iberdrola.de unter Angabe der Besuchernamen. Treffpunkt für die Führungen wird bei Bäcker "Peters" sein.

Kategorien:
Windkraftanlagen
p.ziegler@iberdrola.de
Tel.: 0162/9276384
koordinaten

An der Kaikante 18, 18546 Sassnitz

Informationstag Windenergie
WindEnergy Network e.V.
28.04.2023 | 11 - 16 Uhr

Sie sind an der Windenergie - an Land und auf See - interessiert und haben allgemeine Fragen zur aktuellen Situation in Mecklenburg-Vorpommern? Dann laden wir Sie am Freitag, den 28. April 2023 in der Zeit von 11:00 - 16:00 Uhr mit Voranmeldung in unsere Geschäftsstelle ein. Wir beantworten Ihre Fragen rund um die aktuelle Situation im Bereich der Windenergie an Land und auf See. Melden Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten bei uns, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien:
Windkraftanlagen
info@wind-energy-network.de
Tel.: 0381/37719254
koordinaten

Schweriner Str. 10/11, 18069 Rostock

Tag der offenen Tür auf dem Gelände der Biogasanlage
BMV Energie Torgelow / Stadtwerke Torgelow / mele Gruppe
29.04.2023 | 10 - 16 Uhr

Zentrum für Bioenergieerzeugung und -aufbereitung Torgelow Vom ersten Spatenstich bis zum Volllastbetrieb. Alles Wissenswerte rund um das Thema Biogaserzeugung und -aufbereitung zu Biomethan. Fragen und Antworten zum Input und Output sowie den technischen Betriebseinheiten im Verarbeitungsprozess selbst. Es wird ein Info-Stand, sowie Rundgänge auf dem Gelände der Biogasanlage geben. Bei schlechter Witterung wird der Umfang der angebotenen Aktivitäten reduziert.

Kategorien:
Biomasse
a.tresp@mele.de
Tel.: 0151/ 26441807
koordinaten

Ascherslebener Weg 7, 17358 Torgelow

Familienfest und Informationsveranstaltung zum Thema Gemeindenbeteiligung
ENERTRAG SE
30.04.2023 | 14 - 17 Uhr

Zum Aktionswochenende des „Tag der Erneuerbaren Energien“ veranstalten wir zusammen mit der Energie Vorpommern GmbH sowie in Kooperation mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr Kassow-Werle ein Familienfest. Es erwarten Sie die konkrete Vorstellung des „Windkraftbonus“ sowie umfassende Informationen zum Thema Bürger- und Gemeindenbeteiligung. Die Feuerwehr sorgt für Verköstigungen für Groß und Klein und wird den örtlichen Maibaum aufstellen. Darüber hinaus wird es für Flächeneigentümer die Möglichkeit geben, direkt vor Ort eine erste Potentialanalyse zur Nutzung der Flächen für Wind oder Photovoltaik geben. Die Feuerwehr Kassow wird zusätzlich ihren diesjährigen Maibaum aufstellen sowie ein üppiges ein Angebot an Speisen und Getränken bereitstellen.

Kategorien:
Windkraftanlagen
robert.vogt@enertrag.com
Tel.: 039854/6459604
koordinaten

Hauptstraße 41, 18258 Kassow

Fachvorträge, Lehrergarten und Energieexperimente
Landschulmuseum Göldenitz / Verein Deutscher Ingenieure MV / edis AG / Nordwasser GmbH
29.04.2023 | 10 - 15 Uhr

Wir vom Landschulmuseum Göldenitz engagieren uns durch unsere MINT-Jugendarbeit für das Thema und kooperieren dabei insbesondere mit dem Verein Deutscher Ingenieure Mecklenburg-Vorpommern (VDI MV) und weiteren Partnern. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir den Tag der Erneuerbaren Energien M-V nutzen, um die Zielstellungen der Energiewende in MV zu unterstützen. Was erwartet Sie an diesem Tag? - Fachvorträge u.a. zu den Themen: Netzausbau und Netzanschluss, Planung und Bau von Solaranlagen, Technische Entwicklung und Instandhaltung von Windkraftanlagen - im Lehrergarten: Solaranlagen mit Wechselrichter (AnRegEn UG), Kabelmesswagen: Auf der Suche nach dem Fehler… ( e.dis AG) uvm. - für Kinder und Jugendliche: Energieexperimente im VDIni-Zelt

Kategorien:
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Windkraftanlagen
www.landschulmuseum.de
info@landschulmuseum.de
Tel.: 038208264
koordinaten

Am See 7, 18196 Göldenitz

Info-Stand zu Klimawende, E-Mobilität und Energieffizienz
Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV GmbH (LEKA MV)
29.04.2023 | 11 - 15 Uhr

Wie gelingt die Klimawende in MV? Durch mehr Energieeffizienz? Durch Elektromobilität? Oder gar durch den Verzicht auf’s Auto? Diskutieren Sie mit uns und lassen sich zeigen, durch welche kleinen und großen Verhaltensänderungen Klimaschutz gelingen kann. Gerne dürfen Sie sich auch unsere Energiesparfibel für die Hosentasche abholen. Kleine Klimaschützer können sich unser Malbuch mit nach Hause nehmen. Darin erklären LEon und KAti, was Erneuerbare Energien sind und warum sie so wichtig für uns sind.

Kategorien:
energieeffizientes Bauen
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Windkraftanlagen
www.leka-mv.de
sandra.borchert@leka-mv.de
Tel.: 03831/457038
koordinaten

Alter Markt 1, 18439 Stralsund

Tag der offenen Tür Betriebshof Ludwigslust
Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH
29.04.2023 | 10 - 15 Uhr

Als kreiseigenes Unternehmen führt die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) den öffentlichen Personennahverkehr mit Omnibussen im Landkreis Ludwigslust-Parchim sowie im Amt Neuhaus des Landkreises Lüneburg (Niedersachsen) durch. Am Tag der erneuerbaren Energien präsentiert die VLP das Elektrobusprojekt an den Betriebsstandorten Ludwigslust und Parchim. Interessierte können den Betriebshof in Ludwigslust inkl. Ladeinfrastruktur besichtigen und an Fachvorträgen um 13 Uhr und 14 Uhr sowie an kostenlosen Probefahrten mit einem Elektrobus teilnehmen.

Kategorien:
Mobilität
g.kneetz@vl-p.de
Tel.: 03883/616133
koordinaten

Am Industriegelände 3, 19288 Ludwigslust

Tag der offenen Tür Betriebshof Parchim
Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH
29.04.2023 | 10 - 15 Uhr

Als kreiseigenes Unternehmen führt die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) den öffentlichen Personennahverkehr mit Omnibussen im Landkreis Ludwigslust-Parchim sowie im Amt Neuhaus des Landkreises Lüneburg (Niedersachsen) durch. Am Tag der erneuerbaren Energien präsentiert die VLP das Elektrobusprojekt an den Betriebsstandorten Ludwigslust und Parchim. Interessierte können den Betriebshof in Parchim inkl. Ladeinfrastruktur besichtigen und an Fachvorträgen um 10:30 Uhr und 11:30 Uhr sowie an kostenlosen Probefahrten mit einem Elektrobus teilnehmen.

Kategorien:
Mobilität
g.kneetz@vl-p.de
Tel.: 03883/616133
koordinaten

Am Eichberg 4, 19370 Parchim

Besichtigung der Kläranlage des Zweckverbandes Grevesmühlen
29.04.2023 | 9:00 - 11:00 Uhr

Der Energieumwelttag in Grevesmühlen hat mittlerweile seinen festen Platz im Kalender: Bereits zum elften Mal lädt der Verein „Stadt ohne Watt“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte dazu ein, sich vor Ort anzuschauen, wie die erneuerbare Energiegewinnung in der Praxis funktioniert. In der modernen Kläranlage können die Reinigungsstufen und die dazugehörige Schlammbehandlung besichtigt werden. Mit dem beim Klärprozess anfallenden Schlamm wird hier das 1. Energie-Plus-Klärwerk Deutschlands betrieben. Per Faulturm und anschließender Umwandlung der chemischen Energie wird im Blockheizkraftwerk Wärme und Strom produziert. Der Verein freut sich, wenn neben den Schülern weitere Besucher die Gelegenheit nutzen, den einen oder anderen Lernort zu besuchen.

Kategorien:
vorstand@stadtohnewatt.de
Tel.: 0152 54636787
koordinaten

Vielbecker Weg 8a, 23936 Grevesmühlen

Besichtigung der Photovoltaikanlage der Zukunftsgenossenschaft Grevesmühlen eG
Grevesmühlen "Stadt ohne Watt" Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V.
29.04.2023 | 9:00 - 11:00 Uhr

Der Energieumwelttag in Grevesmühlen hat mittlerweile seinen festen Platz im Kalender: Bereits zum elften Mal lädt der Verein „Stadt ohne Watt“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte dazu ein, sich vor Ort anzuschauen, wie die erneuerbare Energiegewinnung in der Praxis funktioniert. Auf der Photovoltaikanlage „Am Baarssee“ wird gezeigt, wie Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird. Fachkräfte erläutern den Aufbau eines Photovoltaikmoduls und erklären den Photovoltaik-Effekt. Am Infostand gibt es weitere Auskünfte unter anderem zur Geschichte der Photovoltaik. Die Bürgerenergiegenossenschaft berät Interessierte über eine Mitgliedschaft. Der Verein freut sich, wenn neben den Schülern weitere Besucher die Gelegenheit nutzen, den einen oder anderen Lernort zu besuchen.

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
vorstand@stadtohnewatt.de
Tel.: 0152 54636787
koordinaten

Am Baarsee 4, 23936 Grevesmühlen

Besichtigung einer Elektrotankstelle der Stadtwerke Grevesmühlen
Grevesmühlen "Stadt ohne Watt" Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V.
29.04.2023 | 9:00 - 11:00 Uhr

Der Energieumwelttag in Grevesmühlen hat mittlerweile seinen festen Platz im Kalender: Bereits zum elften Mal lädt der Verein „Stadt ohne Watt“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte dazu ein, sich vor Ort anzuschauen, wie die erneuerbare Energiegewinnung in der Praxis funktioniert. In diesem Jahr erfahren Sie alles rund um die Elektromobilität an den Ladesäulen am Grevesmühlener Bahnhof. Unsere Elektrofahrzeuge stehen an diesem Tag für eine Testfahrt bereit.

Kategorien:
Mobilität
vorstand@stadtohnewatt.de
Tel.: 0152 54636787
koordinaten

Am Bahnhof 1, 23936 Grevesmühlen

Besichtigung Biogasanlage der Stadtwerke Grevesmühlen
Grevesmühlen "Stadt ohne Watt" Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V.
29.04.2023 | 9:00 - 11:00 Uhr

Der Energieumwelttag in Grevesmühlen hat mittlerweile seinen festen Platz im Kalender: Bereits zum elften Mal lädt der Verein „Stadt ohne Watt“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte dazu ein, sich vor Ort anzuschauen, wie die erneuerbare Energiegewinnung in der Praxis funktioniert. Fachkräfte zeigen die gesamten Abläufe der Biogasanlage – angefangen bei der Zufuhr der Rohstoffe wie Maissilage und Getreide über den Gärprozess, bei dem viele Billiarden Bakterien die organischen Bestandteile der Rohstoffe abbauen und dabei Biogas freisetzen bis hin zur Erzeugung und Einspeisung von Strom und Wärme in das Netz. Der Verein freut sich, wenn neben den Schülern weitere Besucher die Gelegenheit nutzen, den einen oder anderen Lernort zu besuchen.

Kategorien:
Biomasse
vorstand@stadtohnewatt.de
Tel.: 0152 54636787
koordinaten

Degtower Weg 2a, 23936 Grevesmühlen

Besichtigung der Deponie Ihlenberg
Grevesmühlen "Stadt ohne Watt" Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V.
29.04.2023 | 9:00 - 11:00 Uhr

Der Energieumwelttag in Grevesmühlen hat mittlerweile seinen festen Platz im Kalender: Bereits zum elften Mal lädt der Verein „Stadt ohne Watt“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte dazu ein, sich vor Ort anzuschauen, wie die erneuerbare Energiegewinnung in der Praxis funktioniert. Die Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft gewährleistet durch den Betrieb der Restabfallbehandlungsanlage sowie der DKIII-Deponie Ihlenberg die abfallwirtschaftlich notwendige Entsorgungssicherheit für den norddeutschen Wirtschaftsraum. Eingebunden in den Tag der Erneuerbaren Energien 2023 erfolgt eine Besichtigung des Standortes „Ihlenberg“. Mit den Schülern wird zum Thema „Von der Abfallwirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft – ein unerlässlicher Beitrag zum Klimaschutz!“ diskutiert.

Kategorien:
Biomasse
vorstand@stadtohnewatt.de
Tel.: 0152 54636787
koordinaten

Ihlenberg 1, 23923 Ihlenberg

Besichtigung einer Smart-Home-Wohnung der WOBAG
Grevesmühlen "Stadt ohne Watt" Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V.
29.04.2023 | 9:00 - 11:00 Uhr

Der Energieumwelttag in Grevesmühlen hat mittlerweile seinen festen Platz im Kalender: Bereits zum elften Mal lädt der Verein „Stadt ohne Watt“ Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte dazu ein, sich vor Ort anzuschauen, wie die erneuerbare Energiegewinnung in der Praxis funktioniert. Hier erfahren Sie alles über das Wohnen im Wandel der Zeit. Der Verein freut sich, wenn neben den Schülern weitere Besucher die Gelegenheit nutzen, den einen oder anderen Lernort zu besuchen.

Kategorien:
energieeffizientes Bauen
vorstand@stadtohnewatt.de
Tel.: 0152 54636787
koordinaten

Ploggenseering 9, 23936 Grevesmühlen

Erneuerbare Energien
soltrans
30.04.2023 | 10 - 16 Uhr

Solarzentrum, Windpark

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Windkraftanlagen
solarzentrum-mv.de
solar.simv@yahoo.com
Tel.: 01701866648
Fax.: 03841 780075
koordinaten

Dorf Triwalk 9, 23972 Lübow

Neue Wälder dank der Miyawaki-Methode
29.04.2023 | 15 - 16 Uhr

Tiny Forests für die Stadt: Maximale Biodiversität auf minimalem Raum. Neue Wälder dank der Miyawaki-Methode. https://sichere-videokonferenz.de/VWkzuSmacgpNw

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Regenwassernutzung
www.miya-forest.de/
lange.sv@oederan.de
Tel.: 017631154869

Danckelmannstraße 1, 16225 Eberswalde

 
Jetzt zum bundesweiten Energietag anmelden

Anmeldung wird verarbeitet...

Ihre Anmeldung zum Energietag war erfolgreich. In Kürze erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Weitere Anmeldung hier durchführen

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Sie können noch mal probieren oder das Problem an folgende E-Mail melden: info@energietag.de

Anmeldung zum bundesweiten Energietag

Felder mit * kennzeichnen Pflichtfelder

Art der Anmeldung festlegen: *































Position auf der Karte bestimmen
Position: * Sollte die Position nicht erkannt werden, stellen Sie bitte den Zeiger manuell ein

 



Uhr





















Position auf der Karte bestimmen
Position: * Sollte die Position nicht erkannt werden, stellen Sie bitte den Zeiger manuell ein

 


Nach Eingang Ihrer Anmeldung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und veröffentlichen Ihre Aktion auf unserer Website.

Hintergrund über unsHintergrund über uns beweglich

Klimaschutz & Energiewende nachhaltig gestalten

Der jährliche Tag der Erneuerbaren Energien ist eine Initiative, die – anlässlich des Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 – die verschiedenen Arten der nachhaltigen Energieproduktion präsentiert. Dieser Sektor ist äußerst dynamisch. Wer hätte zum ersten Energietag 1996 gedacht, dass 2022 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz genommen werden soll?

Seit 27 Jahren ist dieser Tag Anlagenbetreibern, Bürgerinitiativen, Agenda 21 Gruppen und Unternehmen gewidmet, die aufzeigen wollen, was Sie mithilfe erneuerbarer Energien und nachhaltiger Energieversorgung bereits auf den Weg gebracht haben. Darüber hinaus bietet der Tag ein Forum für alle, die aktuelle Fragen und Entwicklungen zum Klimaschutz diskutieren möchten, sowie für Interessierte und Neugierige, die sehen, staunen und lernen möchten.

Innovative Methoden der Energieversorgung hautnah erleben

Unter dem Credo "An der praktischen Anlage funktioniert der Wissenstransfer am besten" öffnen Betreiber von alternativen Energieanlagen ihre Türen. Interessierte erhalten dadurch einen Einblick in die Erfahrungen mit aktuellen Energietechniken und deren vielfältigen  Einsatzmöglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen Solarthermische- und Photovoltaikanlagen, Wind- oder Wasserkraftanlagen, Biogasanlagen zur Wärme- und Stromerzeugung, Holzheizungen, Modelle zur Regenwasser- und Pflanzenölnutzung oder auch Solararchitektur und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Anhand vieler praktischer Beispiele wird den Besuchern des Energietages so aufgezeigt, wie die Energiewende gelingen kann.

Virtueller Rundgang in Oederans Nahwärmeinsel

Hier schauen Sie in ein kleines Kraftwerk.

Deutschlandweit Impulse für umweltschützende Maßnahmen

Der Tag der Erneuerbaren Energien ermöglicht die anschauliche Information, Beratung und Vorführung zu den Nutzungsmöglichkeiten der regenerativen Energien und des solaren Bauens, zum Einsatz alternativer Fahrzeugantriebe und zum Thema Energieeinsparung. Dadurch fördert er Akzeptanz und Nachahmung im Bereich der dezentralen Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und begünstigt somit den Umwelt- und Klimaschutz.

Förderhinweis

Gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundes (BMU) und der Sächsischen AufbauBank, Dresden

Mehr Informationen

Hintergrund GeschichteHintergrund Geschichte

Mit gutem Beispiel vorangehen:

Geschichte und Bedeutung des Energietages

1996

In der sächsischen Stadt Oederan wird der Tag der Erneuerbaren Energien aus der Taufe gehoben.
Die Stadtbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Oederan mbH lädt Energieneugierige erstmals zur Besichtigung ihrer 700 qm großen Solaranlage ein. 27 weitere Anlagenbetreiber in Sachsen schließen sich der Idee der Stadtverwaltung Oederan an und zeigen unter dem Motto "Zehn Jahre nach Tschernobyl – Wir zeigen, es geht auch anders" ihre Anlagen der Öffentlichkeit.

2001

Die Idee überspringt Ländergrenzen. In allen deutschen Bundesländern wird der Tag der Erneuerbaren Energien begangen. Unsere Website wird zum zentralen Sammelpunkt für den "Tag der Erneuerbaren Energien": Hier erfolgen alle Anmeldungen, hier finden sich sämtliche Informationen zu geöffneten Anlagen, Veranstaltungen und zur Bedeutung des Tages.

2003

Waren 1996 "nur" 28 Anlagen zu besichtigen, so sind nun über 1000 alternative Energiewandler deutschlandweit zu erkunden. In den Orten, in denen der Tag der Erneuerbaren Energien durchgeführt wird, entsteht ein höheres Energiebewusstsein. Durch die Vorbildwirkung der geöffneten Anlagen findet die regenerative Energienutzung stärkere Verbreitung.

2015

Zum 20. Jubiläum des Energietages gab es 266 Aktionen an 108 Orten. In Oederan wurde eine Energiewoche gemeinsam mit der Sächsischen Energieagentur gestaltet.

2020

Der Energietag sollte sein 25. Jubiläum feiern. Pandemiebedingt musste alles abgesagt werden. 2021 gibt es ein kleines Programm.

Aktuelle Pressemitteilungen

Februar 2022: Energieland Sachsen gemeinsam erneuern

Aufruf des Staatsministeriums für Energie, Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft:

 

Es geht nicht nur um Klimaschutz. Die Erneuerbaren sind entscheidende wirtschaftliche Standortfaktoren. Das hebt das Sachsens Staatsminister Wolfram Günther hervor.

Das Ministerium unterstützt den Tag der Erneuerbaren Energien 2022 und beteiligt sich mit Aktivitäten.

 

Zur Presseerklärung des Staatsministers

Pressemitteilung vom 02.03.2021

26. Tag der Erneuerbaren Energien am 24. April 2021
Ein Vierteljahrhundert im Dienste einer umwelt-freundlichen Energieversorgung und des Klimaschutzes 

 

Auch wenn der 25. Tag der Erneuerbaren Energien im vorigen Jahr der Pandemie zu Opfer gefallen ist, geht unsere Aktion in diesem Jahr weiter.

 

zur Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 16.04.2019

24. Auflage des Tages der Erneuerbaren Energien
Ein ganzer Tag im Zeichen der Energiewende

 

Entdecken Sie am 27. April 2019 zum „24. Tag der Erneuerbaren Energien“ spannende Projekte rund um nachhaltige Energieversorgung, CO2 -Kompensation und Elektromobilität und profitieren Sie vom gemeinschaftlichen Austausch.

 

zur Pressemitteilung

Hintergrund OederanHintergrund Oederan

Stadt Oederan – Energie- und Klimaschutzkonzepte für die Zukunft

Nach der politischen Wende erarbeitete die Stadt Oederan 1992 ein Energiekonzept für das Stadtgebiet einschließlich der kommunalen Gebäude. Neben der allgemeinen Umstellung der Kohleheizungen auf Öl- und Gasheizungen wurden verschiedene Stadtgebiete auf Energieeffizienz und Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien untersucht. Das war schon deshalb wichtig, da Oederan in einem Talkessel liegt, aus dem Abgase und Smog schlecht abziehen.

 

Im Jahr 2013 verabschiedete der Stadtrat in Oederan das Energie- und Klimaschutzkonzept mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog. Die Stadt setzt sich darin das Ziel, die CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, die Kraft-Wärme-Kopplung auf einen Anteil von 30 Prozent und den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf mind. 20 Prozent zu erhöhen. Zur effizienten Energieerzeugung und Minimierung der städtischen CO2- Emissionen wird hierbei auf erneuerbare Energien und Nahwärme gesetzt.

 

Seit 2017 baut die Stadt Oederan im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums ein kommunales Klimaschutzmanagement auf. Dieses Projekt wird gefördert durch den Projektträger Jülich im Auftrag des BMU und die Sächsische AufbauBank für den Freistaat Sachsen. In diesem Zusammenhang wird seit 2019 ein vertiefendes kommunales Energiemanagement KEM für die gemeindeeigenen Gebäude und Straßenbeleuchtung durchgeführt, um neue Einsparpotenziale aufzuspüren.

Eine klimaaktive Kommune – damals wie heute

Eine klimaaktive Kommune – damals wie heute
Bei Rekonstruktionsvorhaben an städtischen Gebäuden wird nicht nur auf Wärmedämmung und saubere Energieträger geachtet, sondern auch regenerative Energien eingesetzt. Dadurch können Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen bedeutend gesenkt werden. Zum Beispiel errichtete die Stadt bereits 1992/93 als Modellprojekt eine solargestützte Nahwärmeversorgung, mit 700 m² Solarfläche eine der größten Anlagen in Deutschland, für ein 700 Einheiten umfassendes Wohngebiet an der Freiberger Straße. Auch die Schwimmbecken des Stadtbades werden seit 1994 mithilfe einer 625m² großen Solar-Absorber-Anlage erwärmt.

 

Seit 2011 werden alle kommunalen Gebäude ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom und erneuerbaren Energiequellen versorgt. Dadurch konnten die CO2-Emissionen der Gebäude der Stadtverwaltung Oederan und der öffentlichen Straßenbeleuchtung um 64 % gemindert werden.

 

In den 40 bewirtschafteten Gebäuden der Stadt werden jährlich 2.714 MWh Wärme und eine Strommenge von 631 MWh verbraucht. Für die öffentliche Straßenbeleuchtung wurden 358 MWh benötigt. Durch diesen Verbrauch entstehen bei einer konventionellen Energieversorgung 1.102 Tonnen Kohlendioxid. Aufgrund des Einsatzes von Holzheizungen, Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen und eines Blockheizkraftwerkes sowie durch den Bezug von Ökostrom, konnten die CO2-Emissionen um 692 Tonnen gesenkt werden.

Nahwärmeinsel im Altstadtquartier

Häufig wird der enorme Wärmebedarf von Wohnimmobilien, Bürogebäuden und Industriebetrieben bei der Diskussion nationaler Klimaziele vernachlässigt. Dabei braucht Deutschland auch dringend eine Wärmewende, damit die Energiewende gelingen kann. 2016 hat die Stadt Oederan deshalb unter dem Motto „Neue Energie verbindet Stadt und Bürger“ ein denkmalgeschütztes, ehemaliges Wohnhaus saniert und zu einer Energiezentrale mit drei Wärmeerzeugern umgebaut. Die mit einem Blockheizkraftwerk, einem Pelletkessel und einem Erdgas-Spitzenlastkessel betriebene Nahwärmeinsel versorgt heute 15 Gebäude sowie den anliegenden Rathauskomplex.

eea®-Zertifizierung

Seit 2006 unterzieht sich die Stadt Oederan dem Zertifizierungsverfahren european energy award ®, ein Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Klimaschutz- und Energiepolitik von europäischen Gemeinden. Oederan wurde bereits viermal in Silber ausgezeichnet - letztmalig 2018. Im Jahr 2021 läuft das Zertifizierungsverfahren eea®-GOLD.