Energietag 2023 am 29. April

Solar auf dem Dach, Wärmepumpe am Haus oder Kollektoren in der Erde – neue Energiegewinnungsarten sind gesucht. Erfahren Sie Neues dazu oder berichten Sie anderen von Ihren Erfahrungen! Seien Sie dabei beim Energietag 2023!

Hier geht es zur Anmeldung

28. Tag der Erneuerbaren Energien

Am 29. April dreht sich alles um erneuerbare Energien und nachhaltige Lebensweise. Interessierte zeigen anderen ihre Technik, Kommunen präsentieren Themenwochen. In Sachsen sind „Erneuerbare“ den gesamten Monat vor dem 29.4. das Schwerpunktthema.

Highlights der letzten Jahre entdecken

Deutschlandweit Aktionen finden

In der Listenansicht oder der Karte finden Sie alle Aktionen rund um den Energietag. Über die Filterfunktionen können Sie die Suche nach Ihren Wünschen einschränken.

Filtern nach:



Kategorien auswählen
Messe Erneuerbare Energien mit Naturmarkt und Frühlingsfest
Stadt Oederan
29.04.2023 | 9 - 17 Uhr

Messe Erneuerbare Energien mit vielfältigen Beratungsangeboten um alternative Energienutzungen und Energieeinsparung - Vorträge - - Parallelveranstaltung Naturmarkt mit Pflanzen-Angeboten sowie Frühlingsfest mit Kultur und Kinderangeboten -

Kategorien:
Biomasse
energieeffizientes Bauen
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
Wäremepumpen/Tiefengeothermie
ohm.sv@oederan.de
Tel.: 037292/27-162
koordinaten

Markt 5, 09569 Oederan

Virtueller Rundgang in der Energiezentrale der Nahwärmeinsel Oederan
ganzjährig | permanent Uhr

Integriert in historische Gemäuer, versorgt eine Energiezentrale mitten in Oederan zahlreiche Gebäude mit umweltfreundlicher Wärme und Solarstrom. Machen Sie den Rundgang digital! - über: https://photographisches.com/360Grad/Nahwaermeinsel/

Kategorien:
Biomasse
Kraft-Wärme-Kopplung
Photovoltaikanlagen
www.photographisches.com/360Grad/Nahwaermeinsel/
lange.sv@oederan.de
Tel.: 037292 / 27-163
koordinaten

,

Besichtigung der Bioenergie-Bereiche sowie der biologischen Wasseraufbereitung
Cosun Beet Company GmbH & Co. KG
29.04.2022 | 10:00 - 12:30 Uhr

Wir laden Sie ein, unsere Bioethanol-, Biomethan- und biologische Abwasserbehandlungsanlage (Biobereiche) zu besichtigen. Es werden zwei Rundgänge (10:00 / 11:00 Uhr) im Freien stattfinden, in dessen Rahmen Sie die Biobereiche und unsere neuen Bienenvölker besichtigen. Alles Wissenswerte zu unseren Bioenergien und warum wir Bienen am Standort haben, erfahren Sie in dem 90 minütigen Rundgang. Zur Überbrückung der Wartezeit zwischen den Führungen gibt es die Möglichkeit, sich vorab über die Fabrik, die verschiedenen Produktionslinien und unsere Beteiligung am biogeniV-Projekt zu informieren. Zur besseren Planung bitten wir um Voranmeldung bei Frau Fulbrecht unter +49 3971 254 105 oder per Mail julia.fulbrecht@cosunbeetcompany.com. Kurzentschlossene sind ebenfalls willkommen.

Kategorien:
Biomasse
www.cosunbeetcompany.de
birte.noll@cosunbeetcompany.com
Tel.: +493971254349
koordinaten

Bluthsluster Str. 24, 17389 Anklam

Die Meck-Schweizer kommen ...
Die Meck-Schweizer GmbH
29.04.2023 | 10.00 - 18.00 Uhr

Die MECK-SCHWEIZER sind eine Regionalvermarktungs-initiative aus der Mecklenburgischen Schweiz und Umgebung. Wir lieben die große Vielfalt an hochwertigen Produkten, die unsere Region zu bieten hat und möchten sie mit möglichst vielen Menschen teilen. Über eine eigene Handelsplattform und eine solarstrombetriebene Kühlfahrzeugflotte vernetzen wir Unternehmen, die in der Region produzieren, verarbeiten und handeln. Mit unseren Fretbüdeln liefern wir dir Regionalprodukte bis an die Haustür. Am Tag der offenen Tür zeigen wir woher unser Strom kommt, wie wir ihn speichern, womit wir heizen. Probefahren mit unseren E-Mobilen ist erlaubt.

Kategorien:
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
Mobilität
Photovoltaikanlagen
Thermische Solaranlagen
www.meck-schweizer.de
kleist@meck-schweizer.de
Tel.: 039957299816
Fax.: 03995718303
koordinaten

Gessin 7b, 17139 Basedow OT Gessin

TAG DER OFFENEN TÜR
Helen Goetz
29.04.2023 | 10 - 14 Uhr

Besichtigung Kleinwasserkraftanlage ( 800 kw )

Besichtigung ganzjährig nach Anmeldung möglich.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
WKW-BERNBURG@GOETZ-FM.COM
Tel.: 0172/3050102
koordinaten

Fischergasse 8, 06406 Bernburg

Energie neu gedacht Familientag zum Abschluss der Gaia-Ausstellung & Auftakt der Sächsischen Energietage 2023
Frauenkirche Dresden und Sächsische Staatministerium für Energie, KLimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
25.03.2023 | 14 - 22 Uhr

Energie neu gedacht Familientag zum Abschluss der Gaia-Ausstellung & Auftakt der Sächsischen Energietage 2023 14 – 16:30 Uhr Aktionstag An unserem Aktionstag laden wir große und kleine Gäste zum Mitmachen, Ausprobieren und Informieren darüber ein, wie wir die Energiewende gemeinsam gestalten können. Eine Ausstellung, spannende Schatzsuchen, knifflige Escape Games und Mitmachaktionen 16:30 – 17:30 Uhr »Wie kann die Energiewende Staatssekretär Dr. Gerd Lippold stellt sich den Fragen der großen und kleinen Gäste. 17:30 – 18 Uhr Familienkonzert 18:00 – 21:30 Uhr Offene Kirche mit Earth Hour 21:15 – 22 Uhr Abschlusskonzert Evin Sängerin und Songwriterin In Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Kategorien:
Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement
www.frauenkirche-dresden.de/kalender/eventleser/energie-neu-gedacht-2424760
Kornelia.Gellner@smekul.sachsen.de
Tel.: 0351 564 20043
koordinaten

Frauenkirche Dresden Neumarkt, 01067 Dresden

Aktionstag Emobilität bei Rock-e-Roller
Rock-e-Roller
29.04.2023 | 10 - 13 Uhr

Moderne Mobilität für Unternehmen und Mitarbeiter rückt bei unseren Kunden und Geschäftspartnern zunehmend in den Fokus. Viele sind auf der Suche nach Fachkräften bzw. neuen Ideen, um ihre Mitarbeiter zu binden. Wir von Rock-e-Roller haben uns dazu Gedanken gemacht und informieren am 29.04. gern umfassend zum Thema "Jobroller für Mitarbeiter und Unternehmer". Als Erfinder und Organisatoren der Lipsia-e-motion Elektromobilitätsrallye und Spezialisten für e-Roller und e-Motorräder stehen wir interessierten Besuchern in unserem Leipziger Rock-e-Roller Store gern bei ihren Fragen rund um die Elektromobilität (aktuell z.B. zur THG Quote für Zweiräder ab 45 kmh ...) zur Verfügung. Herzlich willkommen bei Rock-e-Roller!

Kategorien:
Mobilität
www.Rock-e-Roller.de
lutz@rock-e-roller.de
Tel.: 0341 42994041
koordinaten

Georg-Schumann-Straße 2, 04105 Leipzig

Tag des Wassers
Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und die Landestalsperrenverwaltung (LTV) Sachsene
26.03.2023 | 10 - 15 Uhr

Trockenheit und Hochwasser – diese beiden Extreme prägen seit Jahren die Arbeit der Landestalsperrenverwaltung. Wetterextreme verschärfen sich – nicht nur global sondern auch hier in Sachsen. Doch die Balance herzustellen zwischen zu viel und zu wenig Wasser ist nicht ganz einfach. Viele Menschen arbeiten jeden Tag daran. Wir möchten Ihnen gern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Darum laden wir Sie herzlich ein am Sonntag, den 26. März 2023 von 10 bis 15 Uhr an das Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein (Teplitzer Straße 12a, 01778 Altenberg / OT Lauenstein). Weitere Informationen: www.wasserwirtschaft.sachsen.de https://www.wasserwirtschaft.sachsen.de/download/LTV_2023_TdW_Programmflyer.pdf

Kategorien:
Regenwassernutzung
www.wasserwirtschaft.sachsen.de/download/LTV_2023_TdW_Programmflyer.pdf
Kornelia.Gellner@smekul.sachsen.de
Tel.: 035156420043
koordinaten

Teplitzer Straße 12a, 01778 Altenberg/OT Lauenstein

Unser Wasser, unser Leben - Talk mit Dr. Eckart von Hirschhausen
Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
22.03.2023 | 17:30 - 19:00 Uhr

Anlässlich des »Internationalen Tages des Wassers« diskutiert Mediziner und Klimaschutzexperte Dr. Eckart von Hirschhausen mit prominenten Gästen, wie Sachsens Umweltminister Wolfram Günther, Wetterexpertin Michaela Koschak sowie engagierten Umweltschützer:innen über reale Klima- und Wasserprobleme und wie wir verantwortungsvoll damit umgehen können. — Seid dabei und erlebt eine inspirierende Diskussion und musikalische Überraschungen ganz unserer Lebensressource Wasser gewidmet. Mehr Informationen unter: https://www.frauenkirche-dresden.de/kalender/eventleser/unser-wasser-unser-leben-2305090

Kategorien:
Regenwassernutzung
www.frauenkirche-dresden.de/kalender/eventleser/unser-wasser-unser-leben-2305090
Kornelia.Gellner@smekul.sachsen.de
Tel.: 0351 564 20043
koordinaten

Frauenkirche Dresden Neumarkt, 01067 Dresden

Photovoltaik – Solarstrom, der sich rechnet
Elbe-Röder-Dreieck e.V. / ZTS GmbH Glaubitz / TGZ Glaubitz
29.04.2023 | 10.00 - 12.00 Uhr

Die Besucher erwarten spannende Fachvorträge rund um das Thema Photovoltaik. Informationen gibt es unter anderem zu Aufbau, Einsatzmöglichkeiten und Investitionskosten von Photovoltaikanlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie zu Eigenstromnutzung und Speichermöglichkeiten von Photovoltaikanlagen. Als Referenten sind Stefan Thieme-Czach (Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH, Dresden) und Tobias Barth (Elektro Barth GmbH, Röderau) eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Infos unter: https://elbe-roeder.de/aktuelles/veranstaltungen. TGZ Glaubitz, Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
www.elbe-roeder.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-einzelnsicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=509&cHash=24a395c13f354cf8cd0dbb9335cf1fa6
schober@elbe-roeder.de
Tel.: 035265/51270
koordinaten

Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Einweihung Solarcarport
Gemeinde Lohmen
29.04.2023 | 10:45 - 13:00 Uhr

Die Gemeinde Lohmen lädt zum Tag der Erneuerbaren Energie an! Um 10:45 wird ein innovatives Solar-Carport (mit Ladesäule für e-Autos) eingeweiht. Im Anschluss wird im Pfarrstall über die geplante Freiflächenphotovoltaikanlage, über Agri-PV und Erneuerbaren Energien informiert.

Kategorien:
Mobilität
Photovoltaikanlagen
lohmen-herz-mecklenburg@t-online.de
Tel.: 01787888801
koordinaten

Am Flitterwochenbarg 14, 18276 Lohmen

FatBike Tour (EBike)
Wattrad
29.04.2023 | 10 - 15 Uhr

Kurze (kostenlose) Ausfahrt mit FatBikes (EBikes).

Kategorien:
Mobilität
www.Wattrad.com
ralph.wegner@wattrad.com
Tel.: 01751082008
koordinaten

Am Bahnhof 11, 19089 Friedrichsruhe

An der Quelle des Stroms - Infotour durch das Wasserkraftwerk Mittweida
enviaM-Gruppe
29.04.2023 | 10 - 15 Uhr

Erleben Sie erneuerbare Energieerzeugung hautnah und kommen Sie mit Fachleuten ins Gespräch. Die Kraftwerkstour bietet einen spannenden Einblick in über 100 Jahre Energieerzeugung an der Zschopau, von den Anfängen bis zur modernen Wasserkraftanlage.

Besichtigung ganzjährig nach Anmeldung möglich.

Kategorien:
Wasserkraftanlagen
www.wasserkraftwerk-mittweida.de
udo.stoetzner@enviaM.de
Tel.: 01735604265
koordinaten

Weinsdorfer Str. 39, 09648 Mittweida

Karrieretag zum Tag der Erneuerbaren Energien
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen
28.04.2023 | 13 - 16 Uhr

Energiewende?! Packen wir gemeinsam (an)! Erfahre zum Tag der Erneuerbaren Energien, wie einer der größten Projektierer für Erneuerbare Energien tagtäglich verschiedene Formen der sauberen Energieerzeugung voranbringt. Denn hinter unseren Projekten, die die Energiewende vorantreiben, stehen Menschen mit unterschiedlichen Fachkenntnissen. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachgruppen ermöglicht uns einen kontinuierlichen Ausbau der Erneuerbare. Erhalte Einblick in die verschiedenen Jobs und Karrierewege bei UKA, probiere aus und stell´ deine Fragen. Wir freuen uns, dich kennenzulernen.

Kategorien:
Photovoltaikanlagen
Windkraftanlagen
www.uka-gruppe.de
antonia.mueller@uka-group.com
Tel.: 01622815663
koordinaten

Leibnizplatz 1, 18055 Rostock

 
Jetzt zum bundesweiten Energietag anmelden

Anmeldung wird verarbeitet...

Ihre Anmeldung zum Energietag war erfolgreich. In Kürze erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Weitere Anmeldung hier durchführen

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Sie können noch mal probieren oder das Problem an folgende E-Mail melden: info@energietag.de

Anmeldung zum bundesweiten Energietag

Felder mit * kennzeichnen Pflichtfelder

Art der Anmeldung festlegen: *































Position auf der Karte bestimmen
Position: * Sollte die Position nicht erkannt werden, stellen Sie bitte den Zeiger manuell ein

 



Uhr





















Position auf der Karte bestimmen
Position: * Sollte die Position nicht erkannt werden, stellen Sie bitte den Zeiger manuell ein

 


Nach Eingang Ihrer Anmeldung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und veröffentlichen Ihre Aktion auf unserer Website.

Hintergrund über unsHintergrund über uns beweglich

Klimaschutz & Energiewende nachhaltig gestalten

Der jährliche Tag der Erneuerbaren Energien ist eine Initiative, die – anlässlich des Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 – die verschiedenen Arten der nachhaltigen Energieproduktion präsentiert. Dieser Sektor ist äußerst dynamisch. Wer hätte zum ersten Energietag 1996 gedacht, dass 2022 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz genommen werden soll?

Seit 27 Jahren ist dieser Tag Anlagenbetreibern, Bürgerinitiativen, Agenda 21 Gruppen und Unternehmen gewidmet, die aufzeigen wollen, was Sie mithilfe erneuerbarer Energien und nachhaltiger Energieversorgung bereits auf den Weg gebracht haben. Darüber hinaus bietet der Tag ein Forum für alle, die aktuelle Fragen und Entwicklungen zum Klimaschutz diskutieren möchten, sowie für Interessierte und Neugierige, die sehen, staunen und lernen möchten.

Innovative Methoden der Energieversorgung hautnah erleben

Unter dem Credo "An der praktischen Anlage funktioniert der Wissenstransfer am besten" öffnen Betreiber von alternativen Energieanlagen ihre Türen. Interessierte erhalten dadurch einen Einblick in die Erfahrungen mit aktuellen Energietechniken und deren vielfältigen  Einsatzmöglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen Solarthermische- und Photovoltaikanlagen, Wind- oder Wasserkraftanlagen, Biogasanlagen zur Wärme- und Stromerzeugung, Holzheizungen, Modelle zur Regenwasser- und Pflanzenölnutzung oder auch Solararchitektur und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Anhand vieler praktischer Beispiele wird den Besuchern des Energietages so aufgezeigt, wie die Energiewende gelingen kann.

Virtueller Rundgang in Oederans Nahwärmeinsel

Hier schauen Sie in ein kleines Kraftwerk.

Deutschlandweit Impulse für umweltschützende Maßnahmen

Der Tag der Erneuerbaren Energien ermöglicht die anschauliche Information, Beratung und Vorführung zu den Nutzungsmöglichkeiten der regenerativen Energien und des solaren Bauens, zum Einsatz alternativer Fahrzeugantriebe und zum Thema Energieeinsparung. Dadurch fördert er Akzeptanz und Nachahmung im Bereich der dezentralen Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und begünstigt somit den Umwelt- und Klimaschutz.

Förderhinweis

Gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundes (BMU) und der Sächsischen AufbauBank, Dresden

Mehr Informationen

Hintergrund GeschichteHintergrund Geschichte

Mit gutem Beispiel vorangehen:

Geschichte und Bedeutung des Energietages

1996

In der sächsischen Stadt Oederan wird der Tag der Erneuerbaren Energien aus der Taufe gehoben.
Die Stadtbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Oederan mbH lädt Energieneugierige erstmals zur Besichtigung ihrer 700 qm großen Solaranlage ein. 27 weitere Anlagenbetreiber in Sachsen schließen sich der Idee der Stadtverwaltung Oederan an und zeigen unter dem Motto "Zehn Jahre nach Tschernobyl – Wir zeigen, es geht auch anders" ihre Anlagen der Öffentlichkeit.

2001

Die Idee überspringt Ländergrenzen. In allen deutschen Bundesländern wird der Tag der Erneuerbaren Energien begangen. Unsere Website wird zum zentralen Sammelpunkt für den "Tag der Erneuerbaren Energien": Hier erfolgen alle Anmeldungen, hier finden sich sämtliche Informationen zu geöffneten Anlagen, Veranstaltungen und zur Bedeutung des Tages.

2003

Waren 1996 "nur" 28 Anlagen zu besichtigen, so sind nun über 1000 alternative Energiewandler deutschlandweit zu erkunden. In den Orten, in denen der Tag der Erneuerbaren Energien durchgeführt wird, entsteht ein höheres Energiebewusstsein. Durch die Vorbildwirkung der geöffneten Anlagen findet die regenerative Energienutzung stärkere Verbreitung.

2015

Zum 20. Jubiläum des Energietages gab es 266 Aktionen an 108 Orten. In Oederan wurde eine Energiewoche gemeinsam mit der Sächsischen Energieagentur gestaltet.

2020

Der Energietag sollte sein 25. Jubiläum feiern. Pandemiebedingt musste alles abgesagt werden. 2021 gibt es ein kleines Programm.

Aktuelle Pressemitteilungen

Februar 2022: Energieland Sachsen gemeinsam erneuern

Aufruf des Staatsministeriums für Energie, Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft:

 

Es geht nicht nur um Klimaschutz. Die Erneuerbaren sind entscheidende wirtschaftliche Standortfaktoren. Das hebt das Sachsens Staatsminister Wolfram Günther hervor.

Das Ministerium unterstützt den Tag der Erneuerbaren Energien 2022 und beteiligt sich mit Aktivitäten.

 

Zur Presseerklärung des Staatsministers

Pressemitteilung vom 02.03.2021

26. Tag der Erneuerbaren Energien am 24. April 2021
Ein Vierteljahrhundert im Dienste einer umwelt-freundlichen Energieversorgung und des Klimaschutzes 

 

Auch wenn der 25. Tag der Erneuerbaren Energien im vorigen Jahr der Pandemie zu Opfer gefallen ist, geht unsere Aktion in diesem Jahr weiter.

 

zur Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 16.04.2019

24. Auflage des Tages der Erneuerbaren Energien
Ein ganzer Tag im Zeichen der Energiewende

 

Entdecken Sie am 27. April 2019 zum „24. Tag der Erneuerbaren Energien“ spannende Projekte rund um nachhaltige Energieversorgung, CO2 -Kompensation und Elektromobilität und profitieren Sie vom gemeinschaftlichen Austausch.

 

zur Pressemitteilung

Hintergrund OederanHintergrund Oederan

Stadt Oederan – Energie- und Klimaschutzkonzepte für die Zukunft

Nach der politischen Wende erarbeitete die Stadt Oederan 1992 ein Energiekonzept für das Stadtgebiet einschließlich der kommunalen Gebäude. Neben der allgemeinen Umstellung der Kohleheizungen auf Öl- und Gasheizungen wurden verschiedene Stadtgebiete auf Energieeffizienz und Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien untersucht. Das war schon deshalb wichtig, da Oederan in einem Talkessel liegt, aus dem Abgase und Smog schlecht abziehen.

 

Im Jahr 2013 verabschiedete der Stadtrat in Oederan das Energie- und Klimaschutzkonzept mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog. Die Stadt setzt sich darin das Ziel, die CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, die Kraft-Wärme-Kopplung auf einen Anteil von 30 Prozent und den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf mind. 20 Prozent zu erhöhen. Zur effizienten Energieerzeugung und Minimierung der städtischen CO2- Emissionen wird hierbei auf erneuerbare Energien und Nahwärme gesetzt.

 

Seit 2017 baut die Stadt Oederan im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums ein kommunales Klimaschutzmanagement auf. Dieses Projekt wird gefördert durch den Projektträger Jülich im Auftrag des BMU und die Sächsische AufbauBank für den Freistaat Sachsen. In diesem Zusammenhang wird seit 2019 ein vertiefendes kommunales Energiemanagement KEM für die gemeindeeigenen Gebäude und Straßenbeleuchtung durchgeführt, um neue Einsparpotenziale aufzuspüren.

Eine klimaaktive Kommune – damals wie heute

Eine klimaaktive Kommune – damals wie heute
Bei Rekonstruktionsvorhaben an städtischen Gebäuden wird nicht nur auf Wärmedämmung und saubere Energieträger geachtet, sondern auch regenerative Energien eingesetzt. Dadurch können Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen bedeutend gesenkt werden. Zum Beispiel errichtete die Stadt bereits 1992/93 als Modellprojekt eine solargestützte Nahwärmeversorgung, mit 700 m² Solarfläche eine der größten Anlagen in Deutschland, für ein 700 Einheiten umfassendes Wohngebiet an der Freiberger Straße. Auch die Schwimmbecken des Stadtbades werden seit 1994 mithilfe einer 625m² großen Solar-Absorber-Anlage erwärmt.

 

Seit 2011 werden alle kommunalen Gebäude ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom und erneuerbaren Energiequellen versorgt. Dadurch konnten die CO2-Emissionen der Gebäude der Stadtverwaltung Oederan und der öffentlichen Straßenbeleuchtung um 64 % gemindert werden.

 

In den 40 bewirtschafteten Gebäuden der Stadt werden jährlich 2.714 MWh Wärme und eine Strommenge von 631 MWh verbraucht. Für die öffentliche Straßenbeleuchtung wurden 358 MWh benötigt. Durch diesen Verbrauch entstehen bei einer konventionellen Energieversorgung 1.102 Tonnen Kohlendioxid. Aufgrund des Einsatzes von Holzheizungen, Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen und eines Blockheizkraftwerkes sowie durch den Bezug von Ökostrom, konnten die CO2-Emissionen um 692 Tonnen gesenkt werden.

Nahwärmeinsel im Altstadtquartier

Häufig wird der enorme Wärmebedarf von Wohnimmobilien, Bürogebäuden und Industriebetrieben bei der Diskussion nationaler Klimaziele vernachlässigt. Dabei braucht Deutschland auch dringend eine Wärmewende, damit die Energiewende gelingen kann. 2016 hat die Stadt Oederan deshalb unter dem Motto „Neue Energie verbindet Stadt und Bürger“ ein denkmalgeschütztes, ehemaliges Wohnhaus saniert und zu einer Energiezentrale mit drei Wärmeerzeugern umgebaut. Die mit einem Blockheizkraftwerk, einem Pelletkessel und einem Erdgas-Spitzenlastkessel betriebene Nahwärmeinsel versorgt heute 15 Gebäude sowie den anliegenden Rathauskomplex.

eea®-Zertifizierung

Seit 2006 unterzieht sich die Stadt Oederan dem Zertifizierungsverfahren european energy award ®, ein Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Klimaschutz- und Energiepolitik von europäischen Gemeinden. Oederan wurde bereits viermal in Silber ausgezeichnet - letztmalig 2018. Im Jahr 2021 läuft das Zertifizierungsverfahren eea®-GOLD.